Accenture State of Cybersecurity Resilience 2021

Kaum wirksamer Schutz vor Cyberangriffen

55 Prozent der großen Unternehmen sind nicht in der Lage, Cyberangriffe schnell zu identifizieren, wirksam zu bekämpfen oder deren Auswirkungen schnell zu begrenzen. Dies geht einer Befragung der Unternehmensberatung Accenture hervor.
Bild: Accenture Dienstleistungen GmbH

Die Studie basiert auf einer Umfrage unter mehr als 4.700 Führungskräften weltweit und untersucht, inwieweit Unternehmen dem Thema Cybersecurity einen hohen Stellenwert einräumen, wie effektiv die derzeitigen Sicherheitsmaßnahmen sind und wie sich ihre Investitionen in Maßnahmen zur Abwehr, schnellen Erkennung und Beseitigung entwickeln.

Ständiger Wettlauf

81 Prozent sind in der Accenture Studie der Meinung, dass es ein ständiger Wettlauf sei, den Angreifern einen Schritt voraus zu sein, was wiederum die Kosten in die Höhe treibe. Gleichzeitig haben 82 Prozent der Befragten ihre Ausgaben für Cybersicherheit im vergangenen Jahr erhöht. Dennoch ist die Zahl erfolgreicher Cyberangriffe – die den unbefugten Zugriff auf Daten, Anwendungen, Dienste, Netzwerke oder Geräte umfasst – im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent auf durchschnittlich 270 pro Unternehmen gestiegen.

Aus der Studie geht zudem hervor, dass Cybersicherheitsmaßnahmen nicht nur innerhalb des eigenen Unternehmens, sondern auch im gesamten Ökosystem, innerhalb dessen das Unternehmen agiert, stattfinden müssten, da indirekte Attacken – wie etwa Angriffe auf ein Unternehmen über die Lieferkette – weiter zunehmen. Obwohl rund zwei Drittel der Unternehmen der Meinung sind, ihr Ökosystem sei sicher, machten indirekte Angriffe 61 Prozent aller Cyberattacken im vergangenen Jahr aus. Im Jahr zuvor waren es lediglich 44 Prozent.

Cyber Champions

Die Untersuchung identifizierte darüber hinaus eine kleine Gruppe von Unternehmen, die sich nicht nur durch ihre Cyber-Resilienz auszeichnen, sondern auch ihre Geschäftsstrategie anpassen, um bessere Ergebnisse und eine höhere Rentabilität ihrer Cyber Security-Investitionen zu erzielen. Deutschland zählt neben den Vereinigten Staaten, Japan und Großbritannien zu den Ländern mit den meisten dieser sogenannten Cyber Champions. Diese finden sich laut Studie vor allem in den Branchen Versicherungen, Telekommunikations- und Hightech-Unternehmen sowie im Einzelhandel.

Diese sogenannten Cyber Champions haben laut Studien-Autoren im Vergleich zu anderen Unternehmen eine weitaus höhere Wahrscheinlichkeit

• ein Gleichgewicht zwischen Cybersicherheit und Geschäftszielen zu erreichen,

• an den CEO/Vorstand zu berichten und somit eine engere Beziehung zum

Unternehmen und zum CFO herzustellen,

• bei der Entwicklung der Cybersicherheitsstrategie ihres Unternehmens in engem Austausch mit CEOs und CFOs zu stehen,

• ihr Unternehmen vor Datenverlusten zu schützen,

• Sicherheitsaspekte in ihre Cloud-Initiativen zu integrieren und

• mindestens einmal im Jahr den Reifegrad ihres Cybersicherheitsprogramms zu überprüfen.

Accenture Dienstleistungen GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.