Cybersicherheit in der Fertigungsindustrie

Erhöhtes Risiko trifft auf veraltete Technik

IT-Entscheider rechnen mit einem größeren Risiko von Cyber-Angriffen. Zugleich gibt die Mehrheit von ihnen in einer Studie des Security-Spezialisten BlackBerry an, dass die OT-Infrastruktur schwer zu verteidigen sei und häufig noch veraltete und nicht mehr unterstützte Betriebssysteme zum Einsatz kämen.
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com

Im Rahmen der Hannover Messe 2023 hat BlackBerry seine Manufacturing Cybersecurity Study veröffentlicht. Darin warnt der Security-Spezialist davor, dass veraltete und nicht mehr unterstützte Betriebstechnik (Operational Technology – OT) eine erhebliche Schwachstelle darstelle und Unternehmen einer zunehmenden Bedrohung durch Angriffe von Nationalstaaten ausgesetzt seien.

Aus der Studie geht hervor, dass 44 Prozent der befragten IT-Entscheider aus der Fertigungsindustrie in Deutschland im Jahr 2023 ein erhöhtes Risiko von Cyberangriffen erwarten. Mehr als drei Viertel (78 Prozent) befürchten demnach Angriffe von Nationalstaaten auf die Branche. Weitere 72 Prozent zeigen sich besorgt, dass ausländische Regierungen ihre Anlagen ausspionieren. Gleichzeitig gilt die OT-Infrastruktur für 71 Prozent als schwer zu verteidigen.

Malware an erster Stelle

IT-Entscheider aus deutschen Fertigungsunternehmen sehen nach eigenen Angaben die aktuell größte Gefahr in Malware-Angriffen (63 Prozent). Danach folgen Phishing-Angriffe (50 Prozent) und der unbefugte Zugriff durch nicht böswillige Insider (50 Prozent). Das könnte darauf hindeuten, so der Security-Spezialist, dass Unternehmen vor allem Angriffe von Nationalstaaten befürchten, die Störungen und ungeplante Ausfallzeiten verursachen wollen. Dementsprechend bereiteten ihnen Angriffe, die zur Erpressung von Lösegeld dienen, weniger Sorgen.

Kosten falsch eingeschätzt

Ein weiteres Ergebnis der Studie: 56 Prozent der deutschen IT-Entscheider schätzen die Kosten eines erfolgreichen Cyberangriffs auf 250.000US$ oder weniger. Weltweit gehen 47 Prozent der Befragten davon aus, dass Ausfallzeiten nur ein Zehntel dieser Kosten ausmachen. Weitere 63 Prozent rechnen nach einem IT-Sicherheitsvorfall mit einem Verlust von Kunden und für 59 Prozent beeinträchtigt er die Beziehungen zu Lieferanten. Doch die Kosten für ungeplante Ausfallzeiten stiegen aufgrund der weltweiten Inflation und der höheren Auslastung der Produktionsanlagen immer weiter, so die Studienverantwortlichen. Daher stehe die Einschätzung der IT-Entscheider bei der Kostenfrage im Gegensatz zur Realität. So wurden nach Angaben von BlackBerry in einem kürzlich veröffentlichten Bericht die tatsächlichen Durchschnittskosten eines erfolgreichen Cyberangriffs in der Fertigungsindustrie mit 4,24Mio.US$ um mehr als das 16-fache höher geschätzt.

Für die Studie wurden 1.500 IT-Entscheider und Cybersicherheit-Experten aus der Fertigungsindustrie in Nordamerika (USA und Kanada), Großbritannien, Deutschland, Japan und Australien – davon 250 aus Deutschland – befragt.

BlackBerry Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.