Elektronische Sicherheitstechnik trotzt der Corona-Krise

Bild: BHE/ZVEI

Mit einem Umsatzplus von 1,6% auf knapp 4,7Mrd.€ ist der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland 2020 gewachsen. Die Corona-Krise hat die einzelnen Gewerke dabei unterschiedlich stark getroffen. „Die Branche hatte für 2020 erhebliche Umsatzeinbußen befürchtet – diese haben sich nicht bewahrheitet,“ zeigt sich Dirk Dingfelder, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Sicherheit, erleichtert. Phasenweise hatte die Branche pandemiebedingt mit Umsatzverlusten von bis zu 10% gerechnet. Insbesondere Dienstleistungen wie Wartung und Instandsetzung haben einen erheblichen Anteil am moderaten, aber stetigen Wachstum des vergangenen Jahres. „In vielen Fällen konnte der Corona-Lockdown für Modernisierungen, anstehende Reparaturen oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an sicherheitstechnischen und sonstigen Anlagen genutzt werden,“ so Norbert Schaaf, Vorstandsvorsitzender des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. Den Megatrends Digitalisierung und Vernetzung hat die Pandemie nach Einschätzung der beiden Verbände nichts anhaben können, sondern sie im Gegenteil weiter befördert. Dingfelder und Schaaf sehen in der zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Dienstleistungen dauerhafte Wachstumschancen für die Branche: „Der Markt entwickelt sich hin zu digitalen Services sowie softwaregetriebenen, vernetzten Produkten und Systemen.“

Unterschiedliches Wachstum in den einzelnen Gewerken

Der Umsatz mit Brandmeldetechnik – nach wie vor größtes Gewerk der Sicherheitstechnik, das zudem stark von der Baukonjunktur abhängig ist – stieg 2020 um 1,4% auf rund 2,2Mrd.€. Mit einem Plus von 4,3% auf 386Mio.€ verzeichneten Zutrittssteuerungssysteme ein überdurchschnittliches Wachstum. Am kräftigsten legten die Videosysteme zu mit +7,1% auf 650Mio.€. Gründe für das Wachstum sind unter anderem die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die Flexibilität der Videosicherheitstechniken, z.B. für Personenzählungen zur Einhaltung von Corona-Auflagen. Verhaltener verlief das Wachstum bei Sprachalarmierungstechnologien mit +1% auf 114Mio.€. Ins Minus rutschten die Überfall- und Einbruchmeldeanlagen mit einem Rückgang von knapp 2% auf 870Mio.€. Die übrigen Gewerke wie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Rufanlagen nach DIN VDE0834, Fluchttürsysteme, Personenhilferuf und sonstige Systeme und Komponenten verzeichneten in Summe mit 0,4% Zuwachs ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum.

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.