Cyberattacken entgegenwirken

Cyberattacken entgegenwirken

Wenn eine E-Mail
die Tagesproduktion zerstört

Bei allen Vorteilen birgt die zunehmende Vernetzung –
innerhalb und außerhalb des Unternehmens – auch
Gefahren. Cyberkriminelle zielen dabei in der Vergangenheit verstärkt darauf ab, keine technischen, sondern menschliche Schwachstellen auszunutzen. Daher gilt es, auch die Mitarbeiter für Cybergefahren zu sensibilisieren.

(Bild: ©James Thew/stock.adobe.com)

Die zunehmende Verknüpfung von Produktionsstätten, strengere Vorgaben an die Just-in-Time-Fertigung und das ständige Streben nach Zeiteinsparungen erfordern eine perfekt aufeinander abgestimmte Koordination der einzelnen Produktionsschritte. Dies kann nur durch eine umfassende Vernetzung der Fertigungsstätten und der Nutzung von IoT-Technologien erfolgen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die zentrale Verwaltung der Fertigung, die Nutzung der Sensordaten zur Produktionsplanung sowie verbesserte Wartungszyklen durch die digitale Auswertung des Maschinenverhaltens und des Verschleißes. Das führt automatisch zu einer dichteren und tiefergreifenden Vernetzung der einzelnen am Fertigungsprozess beteiligten Unternehmen. Dazu ist es nötig, die eigene IT-Infrastruktur anderen Fertigungspartnern, zumindest partiell, zu öffnen. Hinzu kommt die Nutzung von Clouddiensten und die Etablierung von Ad-hoc-Beziehungen mit Partnern, die nur gelegentlich Daten austauschen. Dies können z.B. Dienstleister in der Logistik sein, die lediglich fallweise beauftragt werden.

Gefahren nehmen zu

Die Vernetzung birgt jedoch auch Gefahren. So können Cyberkriminelle, falls sie sich an einer Stelle der Wertschöpfungskette einklinken konnten, auch andere an der Fertigung beteiligten Abteilungen oder Unternehmen infiltrieren. Dies kann gravierende Folgen haben. Eine Attacke auf Produktionsmittel kann zum Stillstand der gesamten Fertigungskette führen – sei es durch Stau oder durch Leerlauf. Mit einer steigenden Vernetzungsquote steigt zudem die Gefahr, selbst zum Opfer einer Cyberattacke zu werden. Erfolgreiche Cyberangriffe werden nicht nur kurzfristige Ausfälle nach sich ziehen, die ohnehin einen erheblichen finanziellen Schaden erzeugen, sondern auch die gesamte Produktions- und Lieferkette könnte kollabieren.

Mitarbeiter im Visier

Da Cyberkriminelle in den vergangenen Jahren verstärkt dazu übergegangen sind, den Menschen als Schwachstelle auszunutzen, gilt es, an mehr zu denken, als nur an technische Maßnahmen zur Gefahrenabwehr. Dies stellt einen regelrechten Paradigmenwechsel dar. Während die technischen Schutzmaßnahmen – z.B. Firewalls, Anti-Malware-Software und die Absicherung der Netzwerkfunktionen – durch die in der Fertigung eingesetzten Betreiber der IT-Systeme umgesetzt werden, bleiben andere, mindestens ebenso bedrohliche Sicherheitslücken, oft unbeachtet. Diese effektiven Angriffsmuster müssen für einen ‚Worst Case‘ im Fertigungsbetrieb noch nicht einmal Sicherheitslücken in den vernetzten Geräten finden – denn sie nehmen die Menschen ins Visier, die diese managen. Da der Mensch inzwischen das beliebteste Ziel solcher Attacken ist, müssen auch IT-Sicherheitsverantwortliche über alternative Herangehensweisen nachdenken. Häufig schreiben Cyberkriminelle Mitarbeiter in den Unternehmen gezielt an, um sie zu bestimmten Aktionen zu bewegen, z.B. zum Klick auf eine Webseite oder zum Öffnen eines Dateianhangs. Dem Empfänger einer betrügerischen E-Mail wird dabei eine falsche Identität vorgetäuscht, um ihn in Sicherheit zu wiegen. Es ist also nicht nur Vorsicht geboten, wenn die E-Mail angeblich von einem Prinzen aus Nigeria stammt; heute sind Cyberkriminelle in der Lage, E-Mails zu versenden, die vermeintlich von einem Unternehmen in der Produktionskette stammen – oder gar vom eigenen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.