Alfa Laval hat eine neue Monitoringsoftware mit integrierter Analysefunktion entwickelt. Mittels künstlicher Intelligenz können Pumpeninstallationen kontinuierlich online überwacht werden, um ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden, die Lebensdauer zu verlängern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Software erkennt potenzielle Maschinenstörungen bevor sie auftreten und hilft bei der Diagnose der Ursachen, z.B. durch mechanischen Unstimmigkeiten. Alfa Laval Analytics sammelt und analysiert rund um die Uhr Schwingungsdaten von Pumpen und visualisiert die Daten auf einem ampelbasierten Dashboard: Grün steht für „OK“, Gelb für „Achtung!“, Orange für „Warnung“ und Rot für „Sofortmaßnahmen“. Mit dem Analytics-Tool können alle neuen und bestehenden Pumpeninstallationen von Alfa Laval ergänzt werden. Die Lösung umfasst ein einjähriges Abonnement, einschließlich Onlineinstallation, Schulung in der Benutzung des Dashboards und laufendem Support. Alle Daten werden über das Mobilfunknetz übertragen und erfordern keine Internetverbindung während des Betriebs. Analytics ist Teil des Connected-Services-Programms von Alfa Laval, das fortwährend um neue Industrie-4.0-Dienste erweitert wird.
Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten
Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.