Schutz auf dem neuesten Stand

Das Retrofit älterer Werkzeugmaschinen ist meist deutlich günstiger als eine Neuanschaffung. Bei der Nachrüstung werden auch die Schutzscheiben erneuert, da sie in aller Regel keine ausreichende Rückhaltefähigkeit mehr bieten.
Die neuen RGB-Signalleuchten beherrschen DMX-Signale, Ethernet-Protokolle sowie IO-Link und können so direkt mit der Maschinensteuerung kommunizieren.
Die neuen RGB-Signalleuchten beherrschen DMX-Signale, Ethernet-Protokolle sowie IO-Link und können so direkt mit der Maschinensteuerung kommunizieren.Bild: HEMA Maschinen- u. Apparateschutz GmbH

In so manchem Industriebetrieb ist der Maschinenpark in die Jahre gekommen. Deshalb stellt sich früher oder später die Frage: Nachrüstung oder Neukauf? Eine Überholung der bestehenden Maschinen hat viele Vorteile, denn sie ist fast immer billiger und nimmt deutlich weniger Zeit in Anspruch als die Lieferfrist für eine neue Maschine. Zudem entfallen aufwändige Schulungen, denn die Mitarbeiter kennen die Anlagen seit Langem. Ein auf Retrofitting spezialisierter Dienstleister wie Hema tauscht dann instabile oder defekte sowie nicht mehr dem aktuellen Sicherheitsstandard entsprechende Sicherheitsscheiben aus und ersetzt Ausführungen aus einfachem Polycarbonat durch solche aus Verbundscheibensicherheitsglas – einem Verbund aus Polycarbonat und Glas. Darüber hinaus ist durch die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz die gesetzliche Grundlage dafür geschaffen worden (siehe Infokasten).

Gekapselte Scheiben aus Sicherheitsglas und Polycarbonat (PC) schützen das Personal auch langfristig mit der erforderlichen Rückhaltefähigkeit vor umherfliegenden Werkstückteilen - eine integrierte LED-Beleuchtung verbessert die Sicht auf den Fertigungsprozess.
Gekapselte Scheiben aus Sicherheitsglas und Polycarbonat (PC) schützen das Personal auch langfristig mit der erforderlichen Rückhaltefähigkeit vor umherfliegenden Werkstückteilen – eine integrierte LED-Beleuchtung verbessert die Sicht auf den Fertigungsprozess.Bild: Hema Maschinen- und Apparateschutz GmbH

Einfache Sicherheitsscheiben verlieren schnell ihre Schutzfunktion

Die Umrüstung ist notwendig, da reine Polycarbonat-Scheiben nicht vor der Benetzung mit aggressiven Kühlschmierstoffen geschützt sind und deshalb bereits nach etwa neun Monaten bis zu 60 Prozent ihrer Rückhaltefähigkeit verlieren können. Das Familienunternehmen Hema Maschinen- und Apparateschutz fertigt neben Klemm- und Brems- sowie Beleuchtungs- und Schutzsystemen auch Sicherheitsscheiben. Der Betrieb aus dem südhessischen Seligenstadt setzt dabei auf die Kombination von Polycarbonat (PC) und Sicherheitsglas, denn sie hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Während die Glasscheibe die PC-Scheibe maschinenseitig vor dem Kontakt mit Kühlschmierstoffen schützt, fängt die PC-Scheibe zur Bedienerseite hin umherfliegende Werkstückteile ab, ohne dabei zu zerbrechen. Aufgrund ihres hohen Rückhaltevermögens verformt sie sich beim Aufprall lediglich.

Für die Maschinenmodernisierung bietet Hema unter anderem eine große Auswahl an Klemm- und Bremssystemen an.
Für die Maschinenmodernisierung bietet Hema unter anderem eine große Auswahl an Klemm- und Bremssystemen an.Bild: Hema Maschinen- und Apparateschutz GmbH

Rückhaltefähigkeit wissenschaftlich getestet

Das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF an der TU Berlin bestätigt in zahlreichen Tests die hohe Schutzfunktion der Hema-Sicherheitsscheiben. Dabei wurde ein 2,5kg schweres Projektil mit einer Geschwindigkeit von 80m/s auf eine Scheibe aus 10mm Einscheibensicherheitsglas und 15mm Polycarbonat (nach DIN EN 23125, Widerstandsklasse C3) gefeuert. Die innovative Konstruktion der Scheiben erfüllt die strengen Anforderungen der einschlägigen Normen. Deshalb sind sie für die Wartung und Modernisierung von Maschinen eine ausgezeichnete Wahl.

Sicherheitsscheiben von Hema bieten optimalen Schutz vor Spänen sowie umherfliegenden Werkstückteilen und lassen sich auch gebogen fertigen.
Sicherheitsscheiben von Hema bieten optimalen Schutz vor Spänen sowie umherfliegenden Werkstückteilen und lassen sich auch gebogen fertigen.Bild: Hema Maschinen- und Apparateschutz GmbH

Verbundglas reduziert das Verletzungsrisiko

Für die Fertigung der Sicherheitsscheiben verwenden die hessischen Spezialisten ausschließlich geprüfte Qualitätsscheiben aus Polycarbonat mit einer leistungsfähigen Oberflächenbeschichtung als Schutz gegen Abrieb und Verkratzung. Verbaut werden PC-Scheiben mit Dicken von 5 bis 15mm. Ein großer Vorteil ist der Einsatz von Verbundglas, denn dieses Material weist im Fall eines Aufpralls nur eine geringe Zersplitterung auf. So wird der Arbeitsraum der Maschine kaum verschmutzt und das Verletzungsrisiko deutlich minimiert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

HEMA Maschinen- u. Apparateschutz GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.