Basis für Predictive Maintenance

Neue Sensoren für alte Maschinen

In neuen Maschinen sind bereits zahlreiche Sensoren verbaut, die bei der Zustandsüberwachung helfen. Aber Neuanschaffungen sind oft keine Option. Doch auch ältere Maschinen können nachgerüstet und mittels Software überwacht werden.
Bild: M.O.P Management-Organisations-Partner GmbH

Sensormanagement legt den Grundstein für vorausschauende Instandhaltung. Dafür werden unterschiedliche Messtechniken direkt an oder in unmittelbarer Nähe einer Maschine montiert, die in einem festgelegten Zyklus Daten automatisch an die Instandhaltungssoftware übermitteln. Neue Maschinen verfügen oft schon über eine eigene Sensorik. Und auch ältere Maschinen können für die smarte Instandhaltung fit gemacht werden. Denn oft ist nur die Steuereinheit nicht mehr zeitgemäß, die Mechanik jedoch noch im optimalen Zustand. Mit einem solchen Retrofit sind einige positive Effekte verbunden:

  • Günstiger als Neuanschaffungen
  • Mitarbeiter müssen sich nicht auf die neue Anlage umgewöhnen
  • Umbauten werden vermieden

Werden Maschinen oder andere Objekte mit Sensoren ausgestattet, können diese automatisiert überwacht werden, etwa durch den Einsatz einer Instandhaltungssoftware wie TOM. Die Daten fließen in einem festgelegten Intervall in die Software ein, wo sie für Instandhalter sichtbar werden. Erfahrungswerte des Personals für Norm- und Grenzwerte können im digitalen Wartungsplaner hinterlegt werden. Misst die Sensorik grenzwertige Zustände wird Alarm geschlagen. Der Instandhalter kann darauf sofort reagieren und mit Hilfe der Software die Situation analysieren, auswerten und entsprechende Maßnahmen einleiten. Messgrößen, die die Sensoren dabei erfassen sind beispielsweise:

  • Temperatur
  • Feuchtigkeit
  • Druck
  • Schallwellen, Klangwellen
  • Vibrationen, Schwingungen
  • Helligkeit
  • Bewegung, Beschleunigung
  • Anwesenheit von Personen oder Objekten
  • Luftqualität (Feinstaubbelastung, CO2)
  • Füllmenge

Die Einsatzmöglichkeiten des Sensormanagements sind vielfältig. Neben dem klassischen Einsatz in der Industriebranche können Sensoren auch im Facility Management, in der Medizin und bei Ver- und Entsorgern den Weg zu Predictive Maintenance ebnen.

Sensormanagement in der Industrie

In einem industriellen Anwendungsfall werden mittels Sensorik die Motorleistungen von Maschinen über Temperatur, Schallwellen und Öldruck überwacht. Ein Ausfall und der damit einhergehende Produktionsstillstand kann nach der Beurteilung der Symptome verhindert werden. Ist der Schaden so groß, dass ein Ersatzteil benötigt wird, kann auch dies zu Verzögerungen führen, etwa weil das teil aufgrund fehlender Dokumentation zu lange gesucht oder weil es neu bestellt werden muss. Ist ersteres der Fall – Ersatzteil vorhanden, nur verschwunden – kann das richtige Management weiterhelfen. Werden Maschinenteile mit Sensoren ausgestattet, können ihre Signalwege mittels Empfangsgerät ausgelesen werden. Dadurch ist ersichtlich, ob ein Ersatzteil im Lager oder sogar in einer Maschine befindet. Ausfälle werden reduziert und die Instandhaltung optimiert.

tom-instandhaltungssoftware.de

M.O.P Management-Organisations-Partner GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.