Produktions-Management auf die smarte Art

Digital aufgefrischt

Der reibungslose Ablauf von Produktionsprozessen hängt von vielen Faktoren ab. Weichen kritische Parameter vom Sollwert ab, kommt es zu kostenintensiven Ausfällen. Um das auszuschließen, bietet TL Electronic seinen Kunden jetzt zwei neuartige Modul-Serien des Herstellers Protech Systems an, die auf unkomplizierte Weise eine kontinuierliche Überwachung derartiger sensorischer Daten ermöglichen.
 Sensordaten werden von einem Ethercat-Slave-I/O-Modul erfasst und per Modbus-Remote-Modul an einen Industrie-PC übermittelt. Der kann die Produktionsabläufe bei Bedarf in Echtzeit korrigieren.
Sensordaten werden von einem Ethercat-Slave-I/O-Modul erfasst und per Modbus-Remote-Modul an einen Industrie-PC übermittelt. Der kann die Produktionsabläufe bei Bedarf in Echtzeit korrigieren.Bild: TL Electronic GmbH

In einer konventionellen Produktionskette obliegt die Überwachung von Abläufen und Resultaten häufig noch den Mitarbeitern. Das bringt eine Reihe von Nachteilen mit sich: Abgesehen davon, dass diese verantwortungsvolle Aufgabe zusätzliche Arbeitskräfte bindet, ist sie gelegentlich menschlichen Irrtümern unterworfen. Tritt dann ein Fehler auf, kann dieser meist erst im Nachhinein korrigiert werden – wertvolle Zeit geht verloren. Weitaus effektiver ist es, das Monitoring zu automatisieren. Werden möglichst viele Produktionsparameter sensorisch erfasst, lassen sich Fehlerquellen erkennen und eliminieren, bevor es zu Ausfällen kommt. Doch die Umstellung auf eine komplett IIoT-basierte, smarte Produktion erscheint vielen Unternehmen so komplex, dass sie davor zurückschrecken. Genau hier setzt eine Produktreihe an, die Industriepartner TL Electronic jetzt neu im Programm führt.

Das modulare Design sämtlicher Komponenten ermöglicht eine Vielzahl von möglichen Schnittstellenkonfigurationen, sodass sich sowohl die Monitoring Devices als auch der eingesetzte Box-PC nahtlos in die Produktionskette integrieren lassen.
Das modulare Design sämtlicher Komponenten ermöglicht eine Vielzahl von möglichen Schnittstellenkonfigurationen, sodass sich sowohl die Monitoring Devices als auch der eingesetzte Box-PC nahtlos in die Produktionskette integrieren lassen.Bild: TL Electronic GmbH

Die kompakten Module der Prox-Serie wurden von Protech Systems so konzipiert, dass sie sich flexibel in praktisch jede bestehende Automationslinie integrieren lassen – und zwar unabhängig davon, ob die Steuerung der Maschinen (Bänder, Roboter) bereits über digitale Datenbusse oder noch analog erfolgt. Dabei spielen stets zwei Komponenten zusammen: So genannte Slave-In/Out-Modul sammeln überall dort sensorischen Werte, wo es darauf ankommt, und entsprechende Remote-Module übermitteln diese an einen speziell für diesen Produktionsabschnitt konfigurierten Embedded-PC, der sämtliche Prozesse überwacht. Treten Störungen auf, greift die kompakte IT-Einheit autonom ein und korrigiert die entsprechenden Parameter. Der große Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass die Steuerung dezentral erfolgt und somit Teilbereiche einer Produktionskette separat hochgerüstet werden können. Die in den einzelnen Segmenten parallel eingesetzten Box-PCs übermitteln wiederum sämtliche Informationen in Echtzeit an eine zentrale Stelle, etwa ein Kontrollzentrum oder sogar in eine Daten-Cloud, wo ein Mitarbeiter – nach Bedarf unterstützt von künstlicher Intelligenz – den Gesamtprozess im Auge behält.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.