Basierend auf permanenter Inspektion bietet Mayr Lösungskonzepte für die vorausschauende Wartung elektromagnetischer Sicherheitsbremsen. Das Monitoring erfolgt sensorlos mit dem nachrüstbaren Modul Roba-brake-checker. Durch eine erweiterte Analyse von Strom und Spannung erkennt es die Bewegung der Ankerscheibe und weiß, in welchem Zustand sich die Bremse befindet. So lassen sich neben Schaltzustand, Temperatur und Verschleiß auch Zugweg- oder Zugkraftreserve überwachen – nach Herstellerangaben mit deutlich mehr Parametern, als bei der herkömmlichen Schaltzustandskontrolle. Optional lässt sich das Modul mit einer kundenspezifischen Schnittstelle (z.B. optisch, WLAN, IO-Link oder OPC UA) ausstatten. Über diese Schnittstelle kann es Daten zu Schaltzeit, Strom, Spannung, Widerstand, Leistung und relativem Anzugsstrom liefern. Sicherheit und Zuverlässigkeit sollen damit sozusagen sichtbar werden.
Hubsäulensteuerung leicht gemacht
Mit einem neuen Tool will RK Rose+Krieger den Anwendern der Antriebssteuerung MultiControl II die Konfiguration individueller Steuerungsprofile erleichtern. Statt per Handschalter erfolgt die Bedienung bequem über den PC. Die Software bietet nicht nur eine Vielzahl an Interaktionsmöglichkeiten mit der Steuerung. Sie erfüllt auch moderne Anforderungen an eine zeitsparende Inbetriebnahme, Fehlererkennung und Fernwartung.