Deutsche Industrie vertraut auf vorausschauende Wartung

Umfrage: Wird Predictive Maintenance in 10 Jahren zur Norm?

Maschinen in der Produktion werden zunehmend schlauer – ob durch Neukauf smarter Anlagen oder nachträgliche Erweiterungen. Eine von Reichelt Elektronik in Auftrag gegebene Umfrage belegt: Predictive Maintenance etabliert sich in der deutschen Industrie.
Bild: Reichelt Elektronik GmbH & Co. KG

Die Ausstattung oder Nachrüstung mit Sensoren gibt Unternehmen eine Vielzahl an Messgrößen an die Hand, die bei sinnvoller Auswertung einen großen Nutzen bringen können. Einer dieser gewinnbringenden Verwendungszwecke in der Industrie 4.0 ist die vorausschauende Wartung, also die konkrete Planung von Wartungstätigkeiten nach tatsächlichem Zustand der Maschinen. Die Umfrage von Reichelt zeigt, dass diese Technologie in deutschen Unternehmen bereits weit verbreitet ist und auch in Zukunft noch stärker genutzt werden wird.

Gut geplant ist halb gewonnen

Predictive Maintenance wird bereits von der großen Mehrheit der Befragten eingesetzt: Ganze 78 Prozent der Entscheider bestätigen, die Technologie bereits zu verwenden. Dabei ist die vorausschauende Wartung längst kein Testlauf an einzelnen Maschinen mehr. Durchschnittlich wird das Verfahren bei knapp 60 Prozent der Produktionsanlagen angewandt. Über ein Drittel (38%) gibt an, dass sie die Wartung für den Großteil der Maschinen (60 bis 99%) vorausschauend plant.

Als die größten Vorteile der Technologie nannten die meisten Unternehmen, dass sie die Qualität der Produktion erhöhen (42%) sowie einen Stillstand von Maschinen vermeiden (42%) können.

Wie Predictive Maintenance zur Norm wird

Die genannten Verbesserungen überzeugen zu weiteren Investitionen. Die Umfrage zeigt, dass 88 Prozent der Befragten, die bereits Predictive Maintenance nutzt, die Technologie in der Produktion ausweiten möchte. Unter den Unternehmen, die noch nicht vorausschauend warten, haben 53% die Einführung geplant. Der Großteil (35%) möchte diese Vorhaben allerdings nicht 2021 umsetzen.

Der Trend zur nachträglichen Implementierung von Sensoren zeigt sich auch an anderer Stelle: Gut ein Drittel der Unternehmen (34%) besitzt bereits Produktionsanlagen, die von Beginn an mit Predictive-Maintenance-Funktionen ausgestattet waren. Die anderen zwei Drittel (64%) mussten einige oder alle Maschinen erst mit Sensoren ausstatten. Bereits in 10 Jahren – so die Meinung der Befragten – wird Predictive Maintenance die Norm für alle Produktionsmaschinen sein.

Wie Vorausschauende Wartung von Unternehmen genutzt wird

Zur Auswertung werden vor allem diese Sensordaten herangezogen:

  • Temperatur (57%)
  • Betriebsdauer (52%)
  • Drehzahlen (50%)
  • Druck (45%)
  • Vibrationen (36%)

„Aus diesen Messwerten lässt sich mit Hilfe von Algorithmen dann der Verschleiß und der voraussichtliche Ausfall einer Maschine errechnen. Auf dieser Grundlage können Betriebe die Wartung exakt so timen, dass Komponenten nicht bereits Wochen oder Monate zu früh ausgetauscht werden,“ erklärt Tobias Thelemann, Produktmanager bei Reichelt Elektronik. „Dieser Vorgang ist häufig Usus bei Wartungen, die routiniert in einem bestimmten Turnus (z.B. jährlich) durchgeführt werden. So wird nicht nur eine reibungslose Produktion gewährleistet, die Unternehmen sparen auch Kosten für Ersatzteile ein.“

Überzeugende Gründe für die Neuanschaffung

Angesichts dieser Anwendungsmöglichkeiten ist es nicht verwunderlich, dass die meistgenannten Gründe für die Investition in Predictive Maintenance bei Neueinsteigern folgende sind:

  • Vermeidung von Produktionsausfällen (45%)
  • Bessere Übersicht über und Planbarkeit von Wartungsarbeiten (39%)
  • Steigerung der Effizienz in der Produktion (39%)

Die Einführung einer neuen Technologie in den Betrieb ist auch immer mit Herausforderungen verbunden. Ganz konkret geben die befragten Unternehmen an, dass sie vor allem mit Wahl der richtigen Lösung oder des Produkts zu kämpfen haben (34%). Ähnlich herausfordernd sind fehlende technische Voraussetzungen (30%), Budgetgrenzen (31%) oder Probleme rund um die Datenauswertung (30%).

Zusammenfassend lässt sich hier allerdings festhalten, dass datenbasierte Entscheidungen zu Wartung und Produktionseffizienz in der Industrie 4.0 unerlässlich sind. Nur wer weiß, wie die Maschinen optimal laufen, kann seine Prozesse auch dahingehend anpassen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.