SAP Plant Maintenance um KI-Funktionalität erweitert

Die Integration von SAP PM und der KI-basierten Augmentir-Lösung für Industriearbeitskräfte soll eine smartere Anlagenwartung ermöglichen und zu mehr Operational Intelligence verhelfen.
Bild: ©ludariimago/stock.adobe.com

Augmentir hat seine Smart Connected Worker Solution for SAP Plant Maintenance (PM) vorgestellt. Die Lösung soll eine Brücke zwischen SAP PM und dem Personal in der Werkhalle schlagen, indem sie die Wartungsprozesse mithilfe von KI-basierten Tools für mobile Endgeräte digitalisiert und verbessert. Die in Augmentir integrierte Smart-KI bietet zudem umfangreiche Funktionen zur Prozessanalyse und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf.

Für Produktionsunternehmen, die SAP Plant Maintenance nutzen, erweitert der Augmentir Connector die Fähigkeiten von SAP PM bis in die Werkshalle. Über eine zentrale Schnittstelle lassen sich Wartungsanforderungen, Arbeitsaufträge sowie Standardarbeitsanweisungen (Standard Operating Procedures, SOPs) optimieren und für jeden Frontline-Mitarbeiter personalisieren. In Verbindung mit dem Modul Autonomous Maintenance/TPM von Augmentir erhalten Unternehmen ein vollständiges Bild über die Verfügbarkeits- und Wartungshistorie jeder Anlage und können so Ausfallzeiten reduzieren und die allgemeine Zuverlässigkeit ihrer Anlagen verbessern.

Die Integration von Augmentir mit SAP PM bietet Industrieunternehmen zahlreiche Vorteile:

  • Steigerung der ‚Wrench-Time‘, also der effektiv für Wartungstätigkeiten verfügbaren Zeit, um 16%, weil Arbeitsaufträge effizienter ausgeführt werden und manuelle Dateneingaben entfallen
  • Erhöhung der Erstbehebungsrate (First Time Fix Rate) um 17% und Verringerung der ungeplanten Ausfallzeiten um 21% aufgrund der verbesserten Einhaltung von Wartungsvorschriften
  • Multimediale, interaktive Arbeitsanweisungen, die auf jeden einzelnen Techniker zugeschnitten sind, damit diese ihre Aufgaben bestmöglich erledigen können
  • Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Menschen und Anlagen, um einen echten Digital Thread zu schaffen
  • Integrierte KI, die sofort die Arbeitsabläufe in der Werkshalle optimiert und Anregungen für gezielte kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen liefert

„Unsere KI-gestützte Lösung für SAP Plant Maintenance bietet weit mehr als nur Instandhaltungsfunktionen: Wir verändern die Art und Weise, wie die Industrie ihre Instandhaltungsmaßnahmen digitalisiert und optimiert“, sagt Russ Fadel, CEO und Mitbegründer von Augmentir. „Augmentir passt die Wartungsanweisungen an die Bedürfnisse der einzelnen Techniker an, so dass jeder Mitarbeiter seine individuelle Bestleistung erbringen kann. Das erhöht die Wartungseffizienz und reduziert die mittlere Reparaturzeit (Mean Time to Repair, MTTR). Darüber hinaus nutzt Augmentir künstliche Intelligenz, um die Daten auszuwerten, die bei diesen Wartungsaktivitäten gesammelt werden. Unternehmen erhalten automatisiert Erkenntnisse über die Produktivität sowie Anhaltspunkte für die Personalentwicklung – und damit eine Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen. Durch das Ableiten wertvoller Informationen aus diesen Daten können Unternehmen der Prozess- und Fertigungsindustrie die Zeit zur Lösung geschäftskritischer Aufgaben (Time to Resolution, TTR) verkürzen. So sieht die Zukunft der Anlagenwartung aus.“

Augmentir hat außerdem kürzlich eine Erweiterung seiner KI-Plattform bekanntgegeben. Diese soll Herstellern, die ihre Arbeitsabläufe in Fertigung und Wartung digitalisieren und optimieren wollen, ein noch größeres Potenzial eröffnen. Die speziell für die Industrie entwickelte KI, die sich auf die Analyse von Arbeitsprozessen konzentriert, verbessert – in Kombination mit Generativer KI und anderen innovativen Basismodellen – die Wertschöpfung, die Hersteller mit Augmentir erzielen können. Zudem lassen sich neue Chancen zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung leichter identifizieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.