Anlagenpannen und Wartungskosten reduziert

Robuste Abläufe mit Predictive Maintenance

Bereits kleine Fehler im Materialflusssystem können hohe Schäden verursachen. Um dieses Risiko zu reduzieren, setzt ein Hersteller solcher Anlagen auf Predictive Maintenance. Dessen sensorüberwachte Systeme fallen seltener ungeplant aus und im Wartungsfall wird nur getauscht, was fast hinüber ist. Eine Technologie, die sich durchsetzen düfte.
Bild: ©zapp2photo/stock.adobe.com

Der Zeitdruck steigt, während die Lieferkette immer komplexer wird. Dies beeinflusst auch die Störanfälligkeit. Bereits eine kleine Verzögerung bei Herstellung und Lieferung kann Komplikationen auf allen Ebenen nach sich ziehen. Produktion, Transport und Warenlagerung müssen möglichst perfekt ineinandergreifen, um Stillstandzeiten zu vermeiden und laufende Kosten gering zu halten. Eine präzise Vorhersage von Ausfällen und Schädigungen gewinnt dadurch immer mehr an Bedeutung.

Daten auf lokaler Ebene

Einst als futuristisches Konzept belächelt, ist die Anwendung von Predictive Maintenance (PdM) zwischenzeitlich in vielen Bereichen Realität. Ziel dabei ist nicht nur die Vermeidung von Stillstandzeiten in der Produktion, sondern auch die effektive Wartung einzelner Prozesskomponenten mittels der Analyse von Sensordaten. Die globale Technologieberatung DataArt hat auf dieser Basis für einen industriellen Anwender eine Cloud-basierte Predictive-Maintenance-Plattform entwickelt und installiert. Diese kann die Abnutzung von Komponenten vorhersagen, damit die erforderliche Wartung durchgeführt werden kann, bevor ein Gerät ausfällt. Der Anwender ist Spezialist für Materialflusssysteme und plant, baut sowie installiert Fördersysteme für die Verteilungsanlagen großer Logistik- und Produktionsunternehmen. Selbst kleinere Ausfälle können bei diesen Systemen einen Betrieb zum Stillstand bringen und Umsatzeinbußen in Millionenhöhe verursachen. Deshalb legt das Unternehmen großen Wert auf die Überwachung des Zustands seiner Fördersysteme, maximale Zuverlässigkeit und minimale Wartungskosten.

Cloudbasierter Datentransfer

Zur präzisen Datenaufnahme wurden an allen abbaubaren Förderteilen, einschließlich Motoren, Getrieben und Lagern, Sensoren installiert. Diese messen Temperatur, Vibration, Fördergeschwindigkeit, Leistungsaufnahme, Luftstrom, Druck und andere wichtige Variablen. Eine besondere Herausforderung bestand im Transfer der unterschiedlichen Daten. Einige Fördersysteme befinden sich in Anlagen mit geringer oder gar keiner Konnektivität und begrenzten Möglichkeiten für drahtgebundene Verbindungen. Deshalb entwickelte DataArt eine drahtlose mobile Konnektivitätslösung, um die Daten über Gateways in die Cloud und von dort in den Cloud-Speicher zu leiten. Diese abgesicherten Industrie-Gateways unterstützen viele Protokolle wie I2C, Modbus, MQTT, Rest und weitere. Die Mobilfunkverbindung ist in diesem Fall der einfachste Weg gewesen, um eine Verbindung für entfernte oder isolierte Hardwareteile herzustellen. Für höhere Zuverlässigkeit wurden Mechanismen zum Gateway-Switching eingebaut, falls eines ausfällt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.