Einsatz eines Scada-Systems auf weitläufigem Industrie-Areal

Bevor die Störung zur Gefahr wird

Ein industrieller Großbetrieb wünschte eine umfassende zentrale Überwachung der Produktions-, Betriebs- und Versorgungseinrichtungen von zwölf Werksbereichen in einem weitverzweigten Industrie-Areal. Die Lieferung der kompletten Hard- und Software-Komponenten mit Inbetriebnahme erfolgte im März 2021.
Bild: Unitro Fleischmann

Eingesetzt wurde das Scada-System Sissypro von Unitro mit tabellarischer Meldungsanzeige, Ereignisprotokollierung und Visualisierung in der Werkszentrale sowie zwölf anschlussfertige Schaltschränke mit I/O Modulen als dezentrale Unterstationen für die verschiedenen Werksbereiche.

In der Werkszentrale kam das Sissypro-System mit Basis-Software zum Einsatz: tabellarische Meldungsanzeige am Bildschirm mit Meldungstext, Datum und Uhrzeit (hh.min.sec.ms), für kommende, quittierte und abgehende Meldungen. Besonders definierte Störmeldungen können dabei einen optisch-akustischen Alarm auslösen, während Betriebs- und Zustandsmeldungen lediglich angezeigt und ebenfalls über einen angeschlossenen Protokolldrucker ausgegeben werden. Als besonderes Alleinstellungsmerkmal bietet das System eine Meldungs-Auflösung von 1ms. Diese aus dem EVU-Bereich gestellte Forderung wird durch Generierung eines Echtzeit-Zeitstempels einer Meldungen unmittelbar bei der Meldungserfassung im dezentralen Modul ermöglicht. Die Meldungen werden dann zeitfolgerichtig am Bildschirm aufgelistet. Die Echtzeit-Genauigkeit wird durch eine Synchronisation aller Unterstationen über einen NTP Client gewährleistet.

Das System verfügt zudem über einen unbegrenzten Historien-Speicher. Weiter können über eine integrierte Software die Visualisierungen von Intouch/Wonderware oder Flowchief angesteuert werden, um Prozessabläufe grafisch darzustellen. Das System bietet darüber hinaus eine gezielte Alarmierung von Service-Diensten über verschiedene Medien wie SMS, Telefon, Fax, oder E-Mail. Ferner besteht die Möglichkeit via Internet (und TCP/IP) weltweit vernetzt zu werden, z.B. mit einer überregionalen Konzern-Zentrale.

Die zwölf Werksbereiche

Geliefert wurden zwölf Schaltschränke bestückt mit I/O-Modulen. Eingesetzt wurden die C3-Compact-Condition-Controler-Aufschnapp-Module mit Hutschienen-Bus zur Erfassung und Ausgabe analoger und digitaler Signale. Zur Kommunikation mit der Sissypro Zentrale wird das LON-Protokoll mit freier Bustopologie eingesetzt, welches über einen Buskoppler generiert wird. Im vorliegenden Fall kam nun physikalisch, wegen eines hohen EMV-Störpotentials im industriell rauen Umfeld des Kunden, eine Lichtwellenleiter-Übertragung zum Einsatz. Ein LWL-Repeater überträgt dabei das Lon-Protokoll des 2-Draht-Lon-Bus auf ein Glasfaserkabel.

Im vorliegenden Projekt werden momentan über 500 Meldungen erfasst, wobei eine beliebige Erweiterung in 8er-Schritten möglich ist. Konkret werden u.a. überwacht: elektrische Energieversorgung mit Schalterfall, Trafo, Notstrom-Diesel und Batterien. Außerdem Wasserversorgung mit Hochbehälter, Pumpen, Wasserständen, Druckabfall sowie Heizkreise, Übertemperatur, Ölalarm, Kühlkreise, Belüftung u.v.a.m.

Ein weiteres C3-Modul ermöglicht eine autarke, örtliche optisch-akustische Alarmierung, sowie eine Klartextanzeige über das C3-Text-Fronteinbau-Modul. Weiter ist über ein C3-Modem bereits eine örtliche Sprach-Alarmierung von Service-Diensten via Telefon möglich. Dabei stehen dem Anwender sechs Profile mit je vier Rufnummern zur Verfügung, mit Anruf-Quittierung sowie Anzeige und Protokollierung im System. Das heißt eine Telefonalarmierung kann nachverfolgt werden, wann und von wem sie angenommen und quittiert wurde.

Softwarepaket für Predictive Maintenance

Neu bei Unitro ist auch das PMA4.0-Softwarepaket, mit dem das Sissypro-System im Bereich Predictive Maintenance eingesetzt werden kann. Durch bestimmte Algorithmen können dabei häufiger auftretende Störungen in Verbindung mit einer Zeitfunktion oder sich abweichend ändernde Analogwerte zu einer Warnmeldung führen, bevor ein echter Störfall mit Ausfallzeiten eintritt.

Aus einer Palette von über 150 verschiedenen Typen bietet Unitro für komplexe Aufgabenstellungen im Bereich Condition and Facility Monitoring intelligente, auf das jeweilige Anforderungsprofil zugeschnittene Lösungen für den weltweiten Einsatz an: Von der örtlich optisch-akustischen Störmeldung bis zur kompletten Fernüberwachung mit dezentralen cyber-physischen IKT-Systemen und zentraler Prozessvisualisierung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.