Einsatz eines Scada-Systems auf weitläufigem Industrie-Areal

Bevor die Störung zur Gefahr wird

Ein industrieller Großbetrieb wünschte eine umfassende zentrale Überwachung der Produktions-, Betriebs- und Versorgungseinrichtungen von zwölf Werksbereichen in einem weitverzweigten Industrie-Areal. Die Lieferung der kompletten Hard- und Software-Komponenten mit Inbetriebnahme erfolgte im März 2021.
Bild: Unitro Fleischmann

Eingesetzt wurde das Scada-System Sissypro von Unitro mit tabellarischer Meldungsanzeige, Ereignisprotokollierung und Visualisierung in der Werkszentrale sowie zwölf anschlussfertige Schaltschränke mit I/O Modulen als dezentrale Unterstationen für die verschiedenen Werksbereiche.

In der Werkszentrale kam das Sissypro-System mit Basis-Software zum Einsatz: tabellarische Meldungsanzeige am Bildschirm mit Meldungstext, Datum und Uhrzeit (hh.min.sec.ms), für kommende, quittierte und abgehende Meldungen. Besonders definierte Störmeldungen können dabei einen optisch-akustischen Alarm auslösen, während Betriebs- und Zustandsmeldungen lediglich angezeigt und ebenfalls über einen angeschlossenen Protokolldrucker ausgegeben werden. Als besonderes Alleinstellungsmerkmal bietet das System eine Meldungs-Auflösung von 1ms. Diese aus dem EVU-Bereich gestellte Forderung wird durch Generierung eines Echtzeit-Zeitstempels einer Meldungen unmittelbar bei der Meldungserfassung im dezentralen Modul ermöglicht. Die Meldungen werden dann zeitfolgerichtig am Bildschirm aufgelistet. Die Echtzeit-Genauigkeit wird durch eine Synchronisation aller Unterstationen über einen NTP Client gewährleistet.

Das System verfügt zudem über einen unbegrenzten Historien-Speicher. Weiter können über eine integrierte Software die Visualisierungen von Intouch/Wonderware oder Flowchief angesteuert werden, um Prozessabläufe grafisch darzustellen. Das System bietet darüber hinaus eine gezielte Alarmierung von Service-Diensten über verschiedene Medien wie SMS, Telefon, Fax, oder E-Mail. Ferner besteht die Möglichkeit via Internet (und TCP/IP) weltweit vernetzt zu werden, z.B. mit einer überregionalen Konzern-Zentrale.

Die zwölf Werksbereiche

Geliefert wurden zwölf Schaltschränke bestückt mit I/O-Modulen. Eingesetzt wurden die C3-Compact-Condition-Controler-Aufschnapp-Module mit Hutschienen-Bus zur Erfassung und Ausgabe analoger und digitaler Signale. Zur Kommunikation mit der Sissypro Zentrale wird das LON-Protokoll mit freier Bustopologie eingesetzt, welches über einen Buskoppler generiert wird. Im vorliegenden Fall kam nun physikalisch, wegen eines hohen EMV-Störpotentials im industriell rauen Umfeld des Kunden, eine Lichtwellenleiter-Übertragung zum Einsatz. Ein LWL-Repeater überträgt dabei das Lon-Protokoll des 2-Draht-Lon-Bus auf ein Glasfaserkabel.

Im vorliegenden Projekt werden momentan über 500 Meldungen erfasst, wobei eine beliebige Erweiterung in 8er-Schritten möglich ist. Konkret werden u.a. überwacht: elektrische Energieversorgung mit Schalterfall, Trafo, Notstrom-Diesel und Batterien. Außerdem Wasserversorgung mit Hochbehälter, Pumpen, Wasserständen, Druckabfall sowie Heizkreise, Übertemperatur, Ölalarm, Kühlkreise, Belüftung u.v.a.m.

Ein weiteres C3-Modul ermöglicht eine autarke, örtliche optisch-akustische Alarmierung, sowie eine Klartextanzeige über das C3-Text-Fronteinbau-Modul. Weiter ist über ein C3-Modem bereits eine örtliche Sprach-Alarmierung von Service-Diensten via Telefon möglich. Dabei stehen dem Anwender sechs Profile mit je vier Rufnummern zur Verfügung, mit Anruf-Quittierung sowie Anzeige und Protokollierung im System. Das heißt eine Telefonalarmierung kann nachverfolgt werden, wann und von wem sie angenommen und quittiert wurde.

Softwarepaket für Predictive Maintenance

Neu bei Unitro ist auch das PMA4.0-Softwarepaket, mit dem das Sissypro-System im Bereich Predictive Maintenance eingesetzt werden kann. Durch bestimmte Algorithmen können dabei häufiger auftretende Störungen in Verbindung mit einer Zeitfunktion oder sich abweichend ändernde Analogwerte zu einer Warnmeldung führen, bevor ein echter Störfall mit Ausfallzeiten eintritt.

Aus einer Palette von über 150 verschiedenen Typen bietet Unitro für komplexe Aufgabenstellungen im Bereich Condition and Facility Monitoring intelligente, auf das jeweilige Anforderungsprofil zugeschnittene Lösungen für den weltweiten Einsatz an: Von der örtlich optisch-akustischen Störmeldung bis zur kompletten Fernüberwachung mit dezentralen cyber-physischen IKT-Systemen und zentraler Prozessvisualisierung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.