App-Update für Predictive Maintenance

Siemens hat die Markteinführung der neuesten Version von Senseye Predictive Maintenance bekannt gegeben. Die App nutzt die neuesten Fortschritte in den Bereichen Big Data und KI-Technologie und hat sich von einem maßgeschneiderten Tool zu einer benutzerfreundlichen Plattform entwickelt, die einfach auf die spezifischen Anforderungen des Benutzers zugeschnitten werden kann.
Bild: ©ArtemisDiana/stock.adobe.com

Das Hauptaugenmerk auf intuitives Design und Barrierefreiheit soll sicherstellen, dass Benutzer problemlos auf die Funktionen des Systems zugreifen können. Das umfasst die Fähigkeit, Ressourcen in großem Maßstab zu konfigurieren und zu überwachen, eine Datenvorverarbeitung in Echtzeit durchzuführen und die Aufmerksamkeit der Benutzer effektiv auf die wichtigsten Informationen zu lenken. Die neue Version von Senseye enthält mehrere Updates:

  • Eine auf Listen basierende Oberfläche mit geteiltem Fensterdesign, Seitenmenü und zusammenklappbaren Fenstern.
  • Ein einseitiges Design, das alle Diagramme zum schnellen Nachschlagen an einem Ort zusammenfasst.
  • Anpassbare Layoutoptionen, die eine verbesserte Unterstützung für verschiedene Bildschirmgrößen bieten.
  • Integrierte Widgets für sofortige Übersichten über die Anlagenleistung und die Teamproduktivität.
  • Verbesserte Berichtsfunktionen, die es Benutzern ermöglichen, Anlagenleistungsdaten zu suchen, zu konfigurieren und zu exportieren.

Senseye Predictive Maintenance bietet eine cloudbasierte Plattform zur Unterstützung der umfassenden Anlagenüberwachung. Durch die Verwendung benutzerdefinierter KI-Algorithmen identifiziert die Plattform effektiv sowohl bestehende als auch potenzielle Probleme und ermöglicht es den Wartern, Fehlfunktionen und ungeplante Ausfallzeiten zu verhindern.

Die Plattform ist über jeden Webbrowser auf jedem Gerät zugänglich und ermöglicht die Durchführung von Inspektionen zu jeder Zeit und von überall aus, was zu Zeitersparnissen führt und einen proaktiven Wartungsansatz fördert. Die nahtlose Integration in reale Arbeitsabläufe soll es Benutzern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Abläufe zu verbessern.

Senseye Predictive Maintenance verfolgt einen anlagenunabhängigen Ansatz, indem es automatisch Modelle erstellt. Das rationalisiert die Arbeit der Wartungsteams, verringert die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Ausfälle, macht manuelle Inspektionen überflüssig, minimiert den Bedarf an überschüssigen Ersatzteilen und verhindert unnötige Überwartung.

Darüber hinaus vereinfacht die Plattform die Konfiguration von Assets im großen Maßstab, was die Bereitstellung einfacher denn je macht. Einige Unternehmen haben berichtet, dass sie innerhalb von nur drei Monaten nach der Bereitstellung der Plattform eine Kapitalrendite erzielt haben.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.