Umstrukturierung ebnet Weg zum optimalen Service

Von der Reparatur bis zum schlüsselfertigen System

Eine gemeinsame Service-Abteilung betreut künftig die Kunden von Tsubaki Kabelschlepp sowie der Kabelschlepp GmbH-Hünsborn. Für beide Produktbereiche - Energieführungssysteme bzw. Führungsbahnschutz- und Förder-Systeme - erhalten sie Montage, Reparatur und Wartung direkt aus einer Hand.
Kunststoffketten an einem CNC-Bearbeitungszentrum
Kunststoffketten an einem CNC-Bearbeitungszentrum Bild: Reichenbacher GmbH

„Wir verstehen uns als Systemlieferant und Teil des Systems ist ein erstklassiger Service“, schildert Peter Pütz, Vice President Marketing & Innovation bei Tsubaki Kabelschlepp. Es gibt zahlreiche Kunden, die Produkte aus beiden Bereichen beziehen, etwa aus dem Werkzeugmaschinenbau oder der Laser- / Zerspanungstechnik. Deshalb macht es Sinn, die beiden ehemals getrennten Teams zusammenzuführen und als eine Abteilung weiterzuentwickeln. Neu ist auch, dass die Service-Abteilung im Bereich Marketing und Innovation angesiedelt ist. Positive wie negative Erfahrungen lassen sich so beispielsweise direkt für die Weiterentwicklung von Produkten verwenden.

Kabelschlepp will zudem externe Dienstleister zertifizieren, die Produkte und Lösungen der beiden Geschäftsbereiche zu montieren und zu warten. „Wir wollen möglichst breit aufgestellt sein, um unsere Kunden jederzeit und überall bestmöglich begleiten zu können“, so Pütz. „Deshalb forcieren wir das Service-Thema auch international.“

Rundum-Betreuung

Im Rahmen von Turnkey-Konzepten erhalten Kunden alle Leistungen aus einer Hand: Das umfasst nicht nur die reine Auftragsbearbeitung, sondern auch im Vorfeld die Konzeption sowie im Nachhinein Wartung und Service. Tsubaki Kabelschlepp liefert vom einfachen System bis zur komplexen Anlage ein maßgeschneidertes Konzept mit den passenden Systemen und Materialien. Die Experten planen die Montagearbeiten und installieren auch unter erschwerten Bedingungen Energieketten, Förder- und Schutzsysteme. Auf Wunsch übernimmt das Service-Team des Weiteren alle anfallenden Elektroarbeiten. Kunden erhalten umfassenden Support, sodass die Anlage unmittelbar nach Lieferung und Montage in Betrieb gehen kann.

Ziel des Angebots ist eine ‚Rundum-Betreuung‘ aus einer Hand, wobei der Kunde entscheidet, welche Dienstleistungen er wahrnehmen möchte: Von der einzelnen Reparatur über den Wartungsvertrag bis hin zur schlüsselfertigen Lösung ist alles möglich. „Unsere Wartungsverträge sind sozusagen die hohe Schule“, erläutert Peter Pütz. „Durch die regelmäßige Inspektion lassen sich Maschinenausfälle vermeiden und es ergibt sich eine ganz andere Dimension der Wertschöpfung.“ Schäden erkennen, bevor sie auftreten: Genau das ist das Ziel von Tsubaki Kabelschlepp. Diese Form von vorausschauender Wartung (Predicitive Maintenance) hat sich für viele Kunden im wahrsten Sinne des Wortes schon ‚bezahlt‘ gemacht.

Wartung – gründlich und zeitlich flexibel

Beim Wartungstermin prüft der Techniker alle Energieführungssysteme ‚auf Herz und Nieren‘: Er fährt die Ketten über die gesamte Länge ab und untersucht Kabel und Verschleißteile. Eventuelle Mängel, Risiken oder ein potenzieller Optimierungsbedarf werden erkannt und für den Kunden detailliert erfasst. Darüber hinaus erfolgt eine Bewertung des technischen Zustands aller Energieführungssysteme. Bei diesem Termin geht es um die Ermittlung des Reparatur- und Wartungsbedarfs, wobei kleinere Instandsetzungen dank mitgeführter Ersatzteile direkt durchführbar sind. So lassen sich Ausfallzeiten verkürzen und größere Schäden entstehen erst gar nicht. Die durchgeführten Arbeiten werden auf Wunsch in Form von Wartungsprotokollen dokumentiert, die der Kunde dann im Rahmen des unternehmenseigenen Qualitätsmanagements oder für Zertifizierungszwecke weiterverwenden kann. Die Inspektion erfolgt flexibel angepasst an die Zeitpläne und Wünsche des Kunden. Die Techniker arbeiten zu jeder Tages- und Nachtzeit und auch an Wochenenden sowie Feiertagen: Idealerweise immer dann, wenn die Anlagen sowieso stillstehen würden. Die Ausfallzeiten sind in dem Fall also gut planbar – ein guter Kompromiss, wenn sich damit ungeplante Standzeiten inklusive unvorhersehbarer finanzieller Konsequenzen vermeiden lassen.

Der Service von Tsubaki Kabelschlepp hilft auch im akuten Schadensfall – schließlich lassen sich nicht zwangsläufig alle Probleme im Vorhinein abwenden. Die kompetenten Techniker unterstützen auch dann rasch und unkompliziert, wenn in der betreffenden Anlage keine regelmäßigen Inspektionen durchgeführt werden. Selbstverständlich ist es jedoch hilfreich, wenn die Anlage inklusive ihrer Energieführungssysteme bereits bekannt ist. Deshalb führt Tsubaki Kabelschlepp bei Bedarf gerne auch Bestandsaufnahmen von Anlagen durch.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.