Jung KNX Secure mit Apps installieren

Sicherheit im Smart Building

Wer mit KNX baut, sollte auch auf KNX Secure setzen - von der grundlegenden Aktorik bis zur Visualisierung. Dafür bietet Jung eine Vielzahl an Komponenten und ermöglicht so ein sicheres Gebäude. Für eine reibungslose Installation, Parametrierung und Fernwartung sorgen dabei eigene Apps.
Mit der verschlüsselten Fernwartung per IPS-Remote greifen Systemintegratoren auf die KNX-Komponenten des Kunden zu. Dafür benötigen sie lediglich die ETS App IPS-Remote, die IP-Schnittstelle IPS 300 SREG und die an diese Schnittstelle gebundene Fernwartungslizenz IPS-L.
Mit der verschlüsselten Fernwartung per IPS-Remote greifen Systemintegratoren auf die KNX-Komponenten des Kunden zu. Dafür benötigen sie lediglich die ETS App IPS-Remote, die IP-Schnittstelle IPS 300 SREG und die an diese Schnittstelle gebundene Fernwartungslizenz IPS-L.Bild: Albrecht Jung GmbH & Co. KG

KNX Secure besteht aus zwei Aspekten: Zum einen bewirkt KNX IP Secure, dass unabhängig vom Medium alle Telegramme auf der Netzwerkebene authentifiziert und die übertragenen Daten verschlüsselt werden. Zum anderen verschlüsselt und authentifiziert KNX Data Secure die Daten zusätzlich auf der Busleitung (Twisted Pair) bzw. über die drahtlose Kommunikation (RF). Damit werden effektiv Angriffsszenarien, wie z.B. Telegramm-Aufzeichnung (recording), TelegrammWiederholungen (Replay attack) oder Modifikation (Man-in-the-middle attack) verhindert. Um diesen Sicherheitsstandard in das Smart Building zu bringen, bietet Jung passende Hardware an – von der Grundinstallation der Geräte bis zur Steuerung per Smartphone und Fernwartung.

Per App KNX Secure Scanner erfassen Systemintegratoren sicher die Zertifikate der KNX-Geräte.
Per App KNX Secure Scanner erfassen Systemintegratoren sicher die Zertifikate der KNX-Geräte. Bild: Albrecht Jung GmbH & Co. KG

KNX Secure mit passenden Apps sicher und einfach in Betrieb nehmen

Damit eine KNX-Anlage sicher wird, benötigen Fachinstallateure die Gerätezertifikate der einzelnen KNX-Secure-Komponenten. Sie müssen in die ETS integriert werden und sind deshalb als QR-Code direkt auf den Geräten des Herstellers abgedruckt. Zeitintensives und fehleranfälliges Abtippen der Gerätezertifikate entfällt mithilfe der Secure Apps.

KNX Secure Scanner

Mit der Smartphone-App wird die Gewerkeschnittstelle zwischen Installateur, Verteilungsbauer und Systemintegrator geschlossen: Installateure scannen einfach die QR-Codes ein, und die Secure-Schlüssel erscheinen in der App als Listenansicht. Mit dem KNX Secure Scanner können eine geschützte Zertifikatsliste erstellt oder die Secure-Schlüssel in einer passwortgeschützten PDF-Datei ausgegeben werden.

Mit der ETS App KNX Secure Key Loader importieren Systemintegratoren die gerätespezifischen Schlüssel in die Engineering Tool Software.
Mit der ETS App KNX Secure Key Loader importieren Systemintegratoren die gerätespezifischen Schlüssel in die Engineering Tool Software.Bild: Albrecht Jung GmbH & Co. KG

KNX Secure Key Loader

Die exportierte Zertifikatsliste kann mit der ETS App KNX Secure Key Loader einfach in die ETS übertragen und somit in das Projekt integriert werden. Es können mehrere Zertifikatslisten im Projekt zusammengeführt werden, damit z.B. die Projektierung parallel zum Projektfortschritt umgesetzt werden kann. Diese Erweiterung ist über den App-Shop der KNX Association (my.knx.org) erhältlich und wird an den ETS Dongle gebunden. Die Installation erfolgt über das App-Menü im Hauptmenü der ETS.

ETS Service App

Mit der ETS Service App können KNX-Geräte einfach gewartet werden. Die Erweiterung ermöglicht es, eine neue Firmware in die Komponenten einzuspielen. Darüber hinaus können ältere Firmware-Versionen in vorhandene Geräte übertragen werden (z.B. im Falle eines Gerätetausches). Für Firmware-Programmiervorgänge wird die Programmierschnittstelle der ETS verwendet und alle KNX-Medien werden dabei unterstützt: Twisted Pair, IP und RF.

Fernwartung des gesamten Systems

Mit der Fernwartung IPS-Remote greifen Systemintegratoren außerhalb des Kundennetzwerkes verschlüsselt ausschließlich auf die KNX-Komponenten des Kunden zu – natürlich nach der Freigabe durch den Bauherrn. So bleibt die Kontrolle beim Kunden. Wartung, Implementierung neuer Funktionen – die dafür nötigen Voraussetzungen sind übersichtlich. Systemintegratoren benötigen die ETS App IPS-Remote, die IP-Schnittstelle IPS 300 SREG und die an diese Schnittstelle gebundene Fernwartungslizenz IPS-L. Diese erwerben Endkunden über ihren myJung-Zugang. Die Bestellung der Lizenz kann auch nach der Montage erfolgen. Mit der Fernwartung entfallen zeitaufwändige und kostenintensive Anfahrtswege – und das System vor Ort ist dennoch auf dem aktuellsten Stand und im optimalen Zustand.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.