EMO Hannover 2023

Produkt-Highlights und neue digitale Services

Die Firma Mahr aus Göttingen ist vom 18. bis zum 23. September 2023 auf der Fachmesse EMO in Hannover vertreten. In Halle 6, Stand A42 stellt sie neue und bewährte Lösungen der Fertigungsmesstechnik und ihre digitalen Services vor.
Bild: Mahr GmbH

Aus einem umfangreichen Portfolio zeigt Mahr unter anderem die folgenden Produkte und Dienstleistungen, mit denen sich auch besonders komplexe Messungen durchführen lassen:

Mit dem auf der EMO 2023 erstmals vorgestellten mobilen Oberflächenmessgerät MarSurf M 410 gelingt die Messdatenaufnahme und -auswertung ganz einfach. Durch die Trennung von Display und Vorschubeinheit ist es flexibel einsetzbar und so leicht und handlich zu bedienen wie ein Smartphone. Es verfügt über ein Touch-Display, einen integrierten PDF-Speicher und überträgt die Daten via Bluetooth. Praktisches Zubehör wie ein mobiler Bluetooth-Drucker und eine Mini-USB-Schnittstelle erleichtern die Arbeit zusätzlich. Darüber hinaus können Kunden das Gerät in der PC-Variante als Vorschubgerät für Oberflächenmessungen einsetzen, indem sie es mit der Software MarWin EasyRoughness kombinieren. Damit erweitert sich der Nutzungsumfang um vielfältige Individualisierungsmöglichkeiten der Mess- und Auswertefunktionen.

Eine wirtschaftliche Lösung, um wiederkehrende Messungen zu automatisieren, ist Mahr Engineered Solutions (MES): Ein kollaborierender Roboter belädt Messplätze im Messraum oder in Fertigungsnähe bedienerlos — das steigert den Auslastungsgrad des Messplatzes und erhöht die Produktivität. Auf der EMO zeigt Mahr die Roboterbeladung am Beispiel des Rauheits- und Konturmessplatzes MarSurf VD 140 B.

Mit dem myMahr-Portal präsentiert das Unternehmen seine neue digitale Service-Plattform: Diese bündelt alle Schnittstellen zwischen den Kunden und Mahr übersichtlich und benutzerfreundlich an zentraler Stelle. Herzstück von myMahr ist die Funktion Monitoring & Assets. Sie bietet die Möglichkeit, Live-Daten von Messplätzen zu übertragen und auszuwerten. In einem Dashboard erhalten die Nutzer klar strukturiert dargestellt einen Überblick über den Status und die Auslastung ihrer Messmaschinen und somit die wichtigsten Kennzahlen zur Overall Equipment Effectiveness (OEE). Darüber hinaus bietet myMahr zukünftig Condition Monitoring und Predictive Maintenance: Kunden erhalten dann automatisch Informationen über Zustand und Service-Status ihrer Messmaschinen, sodass sie rechtzeitig im Voraus den Mahr-Service kontaktieren können. Des Weiteren können sie selbst einfach ein benötigtes Produkt über den neuen Onlineshop bestellen, der ebenfalls im myMahr-Portal verfügbar ist und ein breites Portfolio an Handmessmitteln, Zubehör und Ersatzteilen bietet.

Den Schnittstellen-Standard OPC UA demonstriert Mahr an der Mar4D PLQ. Dieser erlaubt es, plattformübergreifend Informationen auszutauschen und Maschinen zu steuern. Dies kann über ein firmeninternes Netzwerk oder das Internet erfolgen.

Das Höhenmessgerät Digimar 817 CLT verfügt über Bedienung per Touch, ein ergonomisches Handling und vielfältige Auswertemöglichkeiten. Es steht in den drei Messbereichen 350, 600 und 1.000mm zur Verfügung.

Manuel Hüsken, CEO der Carl-Mahr-Gruppe sagt: „Die EMO ist ein wichtiger Branchentreffpunkt für unsere Kunden. Als Weltleitmesse für Produktionstechnologie bringt sie Modernisierungsprozesse in der industriellen Fertigung voran, die auch die Qualitätssicherung und damit unser Geschäftsfeld einschließen. Mit unseren digitalen Services leisten wir einen innovativen und kundenorientierten Beitrag.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.