Steuerrelais ermöglicht Fernzugriff auf Schaltschränke

Mitarbeiter entlastet

Das polnische Unternehmen Automatyka Krzysztof Bialowas entwickelt zusammen mit Eaton eine kostengünstige Anwendung zur Steuerung von Abwasserpumpstationen mit Fernzugriff und -überwachung.
Bild 1 | Die Firma Automatyka ist unter anderem in der 
Wasser- und Abwasserindustrie tätig und fertigt Steuerschränke für Abwasserpumpstationen.
Bild 1 | Die Firma Automatyka ist unter anderem in der Wasser- und Abwasserindustrie tätig und fertigt Steuerschränke für Abwasserpumpstationen.Bild: Eaton Electric GmbH

Automatyka Krzysztof Bialowas wurde im Jahr 2008 gegründet. Die Firma richtet sich hauptsächlich an Fertigungsunternehmen, die industrielle Automatisierungsanlagen einsetzen. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette von Dienstleistungen an, darunter Beratung, Planung und Ausführung. Es konzentriert sich auf die Montage und Auswahl von Automatisierungsgeräten, den Bau und die Modernisierung von Steuerungssystemen, die Montage von industriellen Elektroinstallationen, den Bau von Schaltanlagen, die Programmierung von Steuerungen und viele andere Dienstleistungen im Bereich Elektronik und Automatisierung. Seit einigen Jahren ist Automatyka auch in der Wasser- und Abwasserindustrie tätig und fertigt Steuerschränke für Abwasserpumpstationen.

Bild 2 | Das in den Schaltschränken verbaute Steuerrelais EasyE4 von Eaton ermöglicht den Fernzugriff auf das übergeordnete System.
Bild 2 | Das in den Schaltschränken verbaute Steuerrelais EasyE4 von Eaton ermöglicht den Fernzugriff auf das übergeordnete System.Bild: Eaton Electric GmbH

Herausforderung: Wirtschaftliche SPS mit Fernzugriff

Automatyka benötigte eine wirtschaftliche SPS-Steuerung, die mit Modbus TCP-Kommunikation ausgestattet ist. Weitere Anforderungen waren die Möglichkeit der autonomen Steuerung sowie die Fähigkeit der Steuerung, über einen Kommunikationsbus auf das übergeordnete System aus der Ferne zuzugreifen. Ursprünglich sollten Lösungen aus dem unteren Preissegment eingesetzt werden. Diese erfüllten jedoch nicht die Erwartungen der Konstrukteure. Häufige Ausfälle zu unerwarteten Zeiten führten dazu, dass die Schaltschränke nicht zuverlässig arbeiteten und hohe Reparaturkosten verursachten.

Lösung: Steuerrelais EasyE4

Die langjährige Zusammenarbeit und die Zuverlässigkeit von bisherigen Eaton-Lösungen veranlassten Automatyka, EasyE4 in den Schaltschränken der Pumpstationen einzusetzen. Die Steuerungen ermöglichen den Einsatz von vier Programmiersprachen. Das Projekt verwendet Kontaktplan (KOP), was einen einfachen Übergang von der aktuellen SPS-Plattform ermöglichte. Häufig wiederkehrende Abläufe wurden in Benutzerblöcken untergebracht, was das Programm ebenfalls vereinfachte. Außerdem wurde eine MicroSD-Karte als Backup hinzugefügt. Wenn eine Steuerung ersetzt werden muss, wird die Karte einfach ausgetauscht, um eine neue Einheit zu konfigurieren, was nun auch ungelernte Kräfte durchführen können. Besonders der Fernzugriff war für Automatyka wichtig. Herkömmliche Fehlerdiagnosen für Schaltschränke erfordern einen Bediener vor Ort, was zusätzliche Kosten verursacht. Die programmierbaren EasyE4-Steuerungen erlauben auf Grundlage des Modbus-TCP-Protokolls Fernzugriff ohne zusätzliche Software. Jedes Gerät mit einem Webbrowser kann dieses Protokoll nutzen. Die Steuereinheit überwacht den Betrieb der Pumpstation rund um die Uhr und sendet bei Alarmereignissen oder Störungen Textnachrichten an ausgewählte Personen. Um den Verbrauch der Pumpen zu optimieren, schaltet das System diese abwechselnd ein. Der Algorithmus schützt die Geräte vor Ausnahmesituationen und erhält die Betriebskontinuität aufrecht. Diese Automatisierung trägt dazu bei, die Mitarbeiter von Überwachungsaufgaben zu entlasten. Schwimmer dienen als zusätzlicher Schutz, da sie bei einem Ausfall der hydrostatischen Pumpe die Steuerungsfunktion übernehmen können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.