24-Stunden-Service

Kundenservice in Echtzeit

Eine außerplanmäßige Wartung steht an, ein dringend benötigtes Ersatzteil fehlt oder ein unerwarteter Maschinenstillstand ist aufgetreten – all dies führt zu Produktionsausfällen, die meist hohe Kosten verursachen. Um dem entgegenzuwirken, bietet Bühler zusammen mit dem Servicedienstleister BenLink seinen Kunden in England einen 24-Stunden-Service. Das Unternehmen BenLink verwendet das Leistungsspektrum von SAP Crowd Service als Ausgangspunkt für das eigene Geschäftsmodell und kann so auf einen Pool aus zertifizierten Partnern und Spezialisten zurückgreifen. Der Vorteil: Kundenanfragen können in Echtzeit behandelt werden und die auf künstlicher Intelligenz basierende Technologie ermöglicht es den Disponenten, den 'Best Matching Technician' zu identifizieren und zu beauftragen.
Bild: SAP Deutschland SE & Co. KG

Für den Maschinenhersteller Bühler und sein Team stellte es eine große Herausforderung dar, das hohe Aufkommen an Anfragen nach Reparaturen zu bewältigen, die unverzüglich ausgeführt werden müssen. Durch die Kooperation mit BenLink, Anbieter von qualifizierten Wartungen, einfachen Reparaturen und einem Notfallservice, und den Einsatz der Crowd-Service-Lösung, gelingt es Bühler, die Ad-hoc-Anfragen seiner Kunden schnell und effizient abzuarbeiten. @Zwischenüberschrift:Aufbau eines Ökosystems mit kompetenten Partnern

Aufbau eines Ökosystems mit kompetenten Partnern

Durch Crowd Service können BenLink und Bühler zusätzlich zu ihren betriebsinternen Technikern so viele externe Servicemitarbeiter in ihren Pool aufnehmen, wie sie benötigen – von Partnern und Tochtergesellschaften bis hin zu Freiberuflern. Sind die internen Mitarbeiter verhindert, werden Servicetechniker mit entsprechender Qualifizierung hinzugezogen. Nicht nur das Knowhow ist bei der Wahl des Technikers entscheidend, sondern auch, dass sich sein aktueller Standort nahe dem Kunden befindet und seine Verfügbarkeit der wahrscheinlichen Auftragsdauer entspricht. Dadurch verschafft die Lösung Bühler die erforderliche Flexibilität, auch spontane, nicht eingeplante Anfragen sofort zu erfüllen.

Fachkenntnisse für Servicetechniker

Die Serviceplattform dient zudem als Trainings- und Informations-Tool: Benötigen Techniker Hilfestellung, erhalten sie durch eine App und Videos detaillierte Anleitungen, wie Reparaturen und Wartungen an den Maschinen auszuführen sind. Schritt-für-Schritt wird ihnen erklärt, was bei dem Auftrag erwartet wird. Somit sind die Servicetechniker in der Lage, Reparaturen durchzuführen, die sie zuvor noch nie erledigt haben.

„Durch den Pool geeigneter Servicetechniker, den die Crowd-Service-Plattform bietet, können wir Servicemomente schaffen, indem wir die Anfragen unserer Kunden postwendend beantworten und den richtigen Techniker nahezu in Echtzeit zur Verfügung stellen“, erklärt Mark Wilkinson, Area Support Service Manager für Bühler in Großbritannien. Riccardo Semadeni, Geschäftsführer von BenLink, ergänzt: „Wir sehen, wie zufrieden unsere Kunden sind und dass es eine große Nachfrage aus vielen verschiedenen Ländern gibt.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.