IoT-ready-Paket von Dürr für umwelttechnische Anlagen

Das IoT-ready-Paket von Dürr unterstützt umwelttechnische Anlagen beim störungsfreien und prozessoptimierten Betrieb. Die modulartig aufgebauten Lösungen rund um die Produktfamilie DXQequipment.operation unterstützen den Kunden in mehrfacher Hinsicht: Sie verbessern Systemtransparenz, Prozesseffizienz und Anlagenverfügbarkeit. Darüber hinaus schaffen sie kurzfristig und unmittelbar Abhilfe – etwa bei Störfällen oder Anlagenstillständen. Selbst ältere Anlagen können unkompliziert ohne Vor-Ort-Einsatz nachgerüstet werden.

Systemtransparenz, Prozesseffizienz und Anlagenverfügbarkeit verbessern mit der Dürr-Produktfamilie DXQequipment.operation für Abluftreinigungsanlagen
Systemtransparenz, Prozesseffizienz und Anlagenverfügbarkeit verbessern mit der Dürr-Produktfamilie DXQequipment.operation für AbluftreinigungsanlagenBild: Dürr Systems AG

Je nach gewünschter Funktionalität und verfügbarem Budget sind die digitalen Servicepakete für Anlagen der Umwelttechnik in drei verschiedenen Ausbaustufen erhältlich. Basis des IoT-ready-Pakets ist das IoT-Edge-Gateway, das sowohl den industriellen Fernzugriff als auch die kontinuierliche Erfassung von Prozessdaten ermöglicht. Das IoT-Edge Gateway kann wahlweise über Mobilfunk oder über das Betreibernetzwerk mit dem Internet verbunden werden. Das IoT-Edge-Gateway ist unmittelbar nach Installation in den Schaltschrank betriebsbereit. Die zweite Ausbaustufe beinhaltet den Zugang zu einer IoT-Applikation, bestehend u.a. aus Dashboards zur Darstellung operativer Betriebsinformationen, einem Datenexplorer zur schnellen Sichtung von Prozessdaten, einem virtuellen Abbild der Anlage sowie dem Modul Smart Rules für einen kontinuierlichen Soll/Ist-Abgleich der Prozesswerte. Dabei werden Prozessdaten in Echtzeit visualisiert und von Algorithmen analysiert. Bei Abweichungen vom definierten Normalzustand generiert die Software automatisch Meldungen (per E-Mail oder SMS) an einen vorher festgelegten Empfängerkreis.

Einen schnellen Überblick erhalten Anlagenbetreiber durch einen umfangreichen Monatsbericht, in dem die wichtigsten Prozessdaten von Dürr-Experten analysiert sind. Der Monatsbericht liefert Einblicke in komplexe Sachverhalte, u.a. durch die Auswertung der Betriebszustände und Alarmmeldungen, die Berechnung von Leistungskennzahlen sowie Empfehlungen zur Verbesserung der Prozessabläufe. In der dritten Ausbaustufe finden zusätzlich noch intelligente Modelle Anwendung, die auf Basis von Statistik und Machine Learning Abweichungen und Trends analysieren und fällige Wartungen prognostizieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.