Neues Bedien- und Service-Tool

Hubsäulensteuerung leicht gemacht

Mit einem neuen Tool will RK Rose+Krieger den Anwendern der Antriebssteuerung MultiControl II die Konfiguration individueller Steuerungsprofile erleichtern. Statt per Handschalter erfolgt die Bedienung bequem über den PC. Die Software bietet nicht nur eine Vielzahl an Interaktionsmöglichkeiten mit der Steuerung. Sie erfüllt auch moderne Anforderungen an eine zeitsparende Inbetriebnahme, Fehlererkennung und Fernwartung.
Mit dem Tool RKX lassen sich individuelle Steuerungsprofile zur Ansteuerung bis 32 synchron geschalteter elektrischer Hubsäulen über den Laptop konfigurieren und abspeichern.
Mit dem Tool RKX lassen sich individuelle Steuerungsprofile zur Ansteuerung bis 32 synchron geschalteter elektrischer Hubsäulen über den Laptop konfigurieren und abspeichern. – Bild: RK Rose+Krieger GmbH

Im vergangenen Jahr hat RK Rose+Krieger 50-jähriges Bestehen gefeiert. 1972 als Hersteller industrieller Rohrspannsysteme gegründet, positioniert sich das Unternehmen heute mit einer breiten Produktauswahl an Linear-, Verbindungs- und Montagetechnik. Dem Trend der Digitalisierung folgend spielt auch die Software im Portfolio eine immer größere Rolle – so etwa im Bereich elektrischer Hubsäulen.

Bedien- und Service-Tool

Mit der Steuerungssoftware RKX steht jetzt ein hilfreiches Bedien- und Service-Tool für die Hubsäulensteuerung MultiControl II zur Verfügung. Damit lassen sich individuelle Steuerungsprofile wie das Antriebsgruppenmanagement, die relative und absolute Positionierung oder die integrierte Kollisionserkennung schnell und einfach am PC konfigurieren. Auch die Inbetriebnahme und Ansteuerung der Hubsäulen kann damit über den PC bzw. Laptop erfolgen. Eine übersichtliche Gestaltung der Bedienoberfläche und Erklärvideos erleichtern die Anpassung. Ein großer Vorteil der Software: einmal angelegt können die Steuerungsprofile abgespeichert und jederzeit wieder abgerufen werden. Davon profitieren vor allem Kunden, die mehrere identische Systeme in Betrieb nehmen. Ein Knopfdruck genügt, um das einmal konfigurierte und gespeicherte Profil auf alle Systeme zu übertragen. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen.

Mithilfe von RKX ist es zudem möglich die MultiControl-II-Steuerungen auf einen neuen Softwarestand zu aktualisieren und so die Funktionalität zu erweitern. Der Anwender kann im Fall einer Ersatzlieferung an den Endkunden einen individuellen Auslieferungszustand (z.B. voraktivierte Funktionen oder bestimmter Softwarestand) wiederherstellen, damit die Integration in das Gesamtsystem reibungslos funktioniert. Auch ist es möglich vom Anbieter individuell angepasste Softwareprofile auf die Steuerung zu übertragen.

Motorströme visualisieren

Weiteres Alleinstellungsmerkmal der RKX-Software: Sie visualisiert Motorströme und weitere Betriebsparameter in Echtzeit – selbst in Bussystemen mit bis zu 32 Antrieben. Unregelmäßigkeiten im System können so erkannt und frühzeitig behoben werden. Gleichzeitig entfallen aufwändige Messarbeiten wie das Anklemmen von Strommessdosen an jedem Antrieb. Serviceeinsätze können komfortabel per Fernwartung vom RK-Servicepersonal erfolgen. Das erfolgt unkompliziert über Microsoft Teams, da das System nicht in der Cloud arbeitet. Zudem gestattet RKX das Auslesen und Exportieren von Service- und Fehlerhistorien. Auf diese Weise kann der Kunde langfristige Probleme identifizieren und abstellen, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer seines Gesamtsystems führt. Um bereits getroffenen Einstellungen zu überprüfen und z.B. den aktuellen Motorstrom in der Anwendung zu ermitteln, können die Antriebe mithilfe des RKX ebenfalls verfahren werden. Dabei können Anwender Premiumfunktionen wie Kollisionserkennung oder Antriebsgruppenmanagement, die Memory-Positionen und die Hubbegrenzung einstellen.

Durch die Möglichkeit zur Fernwartung will der Anbieter mit RKX auch die Trends Nachhaltigkeit und Geschwindigkeit bedienen. Probleme können schnell online abgeklärt und gegebenenfalls gelöst werden. Ist ein Kundendiensteinsatz dennoch erforderlich, ist der Servicemitarbeiter bereits so umfassend vorbereitet und mit den benötigten Ersatzteilen ausgerüstet, dass zur Problembehebung ein Termin ausreicht. Auf diese Weise soll RKX zur Einsparung von Zeit, Servicefahrten und Kosten beitragen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.