IoT-Lösung für automatisierte CNC-Maschinen

Cloud Support

Eine Plug&Play-Automatisierungslösung für die Wartung und Bestückung von CNC-Maschinen, in Verbindung mit einer industriellen Cloudlösung, kann Produktionsprozesse unterstützen. Besonders wichtig bei dieser Kombination ist es, die Anwendung möglichst unkompliziert im täglichen Betrieb umzusetzen.
Bild: IXON B.V.

Im vergangenen Jahr brachte Assistec den ersten Robofeed auf den Markt, eine kompakte Plug&Play-Automatisierungslösung für die Wartung von CNC-Maschinen, die mit einem Fanuc-Roboter integriert ist. Sie unterstützt die Arbeit des Menschen in der Produktionsabteilung ihrer Kunden. Der Roboter entnimmt die Maschinenteile aus dem Lager und legt sie in die Maschine ein – oder auch umgekehrt. Auf Anforderung des Bedieners entnimmt der Robofeed ein Maschinenteil zur Qualitätskontrolle und übergibt es ihm zur Überprüfung auf Fehler.

Cloud Logging verbessert Produktionsprozesse

Mit Hilfe der Ixon Cloud will das Unternehmen seinem Kundenspektrum mehr Flexibilität bieten und unterstützt die Anwender jedes Mal, wenn die Maschine verwaltet oder verändert werden muss. Die Kunden können sowohl Cloud Logging als auch Cloud Notify nutzen. Die Cloud wird über Ethernet implementiert und die Echtzeitdaten werden vom Robofeed über Modbus TCP gesammelt. Je nach Unternehmenstyp sammeln die Kunden eine Vielzahl von Daten, die von Maschinenstatusdaten wie Produktion, Werkzeugbestückung, Fehler und Zyklusende bis hin zu Produktionsprozessdaten wie Anzahl der produzierten Stücke, Anzahl der noch zu produzierenden Stücke und Prozentsätze des Produktionsfortschritts reichen. Sie sind in der Lage, ihre eigenen Dashboards einzurichten, beliebige Daten zu sammeln und den gesamten Produktionszyklus zu analysieren, um die Produktionszeit und die Werkzeugbestückung zu verbessern, was zu einer effizienteren, rund um die Uhr laufenden Produktion führen kann.

Verhindern von Maschinenstillständen

Der Robofeed ist so programmiert, dass er ohne einen Operator in der Nähe der Maschine arbeiten kann. Mit Cloud Notify erhält der Anwender z.B. die Benachrichtigung ‚Ende des Produktionszyklus‘ auf sein Mobiltelefon, wenn die Maschine alle Maschinenteile fertiggestellt hat und Nachschub benötigt wird. „Eine Benachrichtigung über Cloud Notify auf ihrem Mobiltelefon oder Tablet zu erhalten, wird von unseren Kunden sehr geschätzt. Wir denken, dass Cloud Logging und Cloud Notify eine Menge Probleme für uns und für die Kunden lösen können. Mit den gesammelten Daten können Maschinen optimiert werden und mit Cloud Notify können unsere Kunden eingreifen, bevor ein Maschinenausfall auftritt. So können Maschinenstillstände verhindert werden“, sagt Massimo Mora, Vertriebsleiter bei Assistec. Fehler werden bewusst nicht kategorisiert. So können die Kunden entscheiden, welche Benachrichtigungen sie erhalten möchten und welche sie für weniger wichtig erachten.

Flexibilität ist ein Muss

Um sowohl kleine als auch große Unternehmen aus verschiedenen Branchen anzusprechen, muss IIoT-Lösung skalierbar und flexibel sein. „Sie muss auch für Kunden mit wenig Wissen über IIoT bedienbar sein. Darüber hinaus wollen wir Unternehmen mit hohen Anforderungen zufriedenstellen. Diese Flexibilität war einer der Hauptgründe, warum wir uns für die Zusammenarbeit mit Ixon Cloud entschieden haben“, sagt Mora. „Durch das Cloud-System können Kunden die gewünschten Informationen verschiedener Maschinen direkt über die Cloud App auf ihrem Smartphone abrufen.“ „Wir brauchten außerdem eine flexible Lösung, da sich die Produktion jedes Jahr verändert“, ergänzt Shaila La Placa, Mitinhaberin von Assistec. „Es gibt ständig neue technologische Entwicklungen und wir möchten weiterhin die Anforderungen unserer Kunden erfüllen. Die Ixon Cloud ist eine sehr zukunftssichere IIoT-Lösung, die diese Anforderungen erfüllt.“ Im Juni 2021 brachte Assistec vier neue Robofeed-Modelle auf den Markt. „Um der Konkurrenz voraus zu sein, muss man sich der Zukunft stellen“, konstatiert La Placa.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.