Neue Produktlinie für Netzwerküberwachung und Diagnose

Ausfall war gestern!

Zuverlässige industrielle Netze sind ein entscheidender Faktor für die Produktivität und die Effizienz in der Fertigung. Daher erweitert HMS Networks sein Portfolio mit der neuen Produktlinie Anybus Diagnostics - deren Geräte und Services komplett auf der Netzverfügbarkeit und -sicherheit ausgerichtet sind.
Bild: HMS Industrial Networks GmbH

Ungeplante Ausfallzeiten sind ein teures Problem für die Industrie. Die daraus resultierenden Kosten werden weltweit auf jährlichen 50 Milliarden Dollar geschätzt – Tendenz steigend. Produzierende Unternehmen haben natürlich großes Interesse daran, diese Kosten durch eine möglichst schnelle Fehlerbehebung zu reduzieren. Der kostengünstigste Ansatz ist es, Ausfallzeiten schon im Voraus zu verhindern. Mit der neuen Produktlinie bietet HMS Networks nun auch Lösungen rund um Netzwerküberwachung und -diagnose an, damit es gar nicht erst zum Produktionsstillstand kommt.

Für Feldbus und Ethernet

Die Lösungen für Netzwerkdiagnose und -überwachung gibt es für klassische Feldbusse wie Profibus sowie für Industrial-Ethernet-Netzwerke. Zur Produktfamilie gehört z.B. die Netzwerkdiagnose-Software Osiris, die Atlas-Familie zur permanenten Netzwerküberwachung, das Handheld-Diagnosegerät Mercury (eine Kombination aus Laptop und Tablet zur effizienten Fehleranalyse und -behebung) sowie die Überwachungsschnittstellen EtherTap für Ethernet-Netzwerke und ComBricks für Profibus.

Überwachung und Segmentierung

Mit den Analyse-Tools der neuen Produktlinie lassen sich Netzwerke permanent überwachen und analysieren. Probleme, die etwa aus dem natürlichen Verschleiß, aus Kabelbrüchen oder sonstigen mechanischen Beanspruchungen sowie aus defekten Automatisierungsgeräten resultieren, werden frühzeitig erkannt. So lassen sich schnell Gegenmaßnahmen ergreifen. Mit Lösungen zur Segmentierung können Netzwerke in separate Teilbereiche unterteilt werden, um zu verhindern, dass sich ein Problem auf das gesamte System auswirkt. Insbesondere wenn Unternehmern ältere Feldbusnetze durch neue Geräte in einer Daisy-Chain-Topologie erweitern, kann ohne Segmentierung ein einzelnes fehlerhaftes Gerät das gesamte Netzwerk zum Ausfall bringen. Durch die Verwendung mehrerer Abgriffpunkte reduziert die Segmentierung nicht nur das Risiko von Ausfallzeiten, sondern vereinfacht auch die Fehlersuche. Denn Probleme können schnell identifiziert und behoben werden, ohne den Rest des Netzwerks zu stören. Mit zunehmender Komplexität der Netzwerke wird die Identifizierung und Behebung von Fehlern immer schwieriger. Die Software SNAP (Synthetic Neurologic Analytic Processor) ist ebenfalls eine Lösung der neuen Anybus-Produktlinie und ein selbstlernendes Werkzeug, das Kunden bei der selbständigen Analyse und Interpretation unterstützt, um die wahrscheinlichste Ursache eines Fehlers zu identifizieren.

Weiterbildung und Schulung

Für ein gesundes industrielles Netzwerk sind zuverlässige Hardware und Software allein nicht ausreichend. Unternehmen benötigen auch qualifizierte Fachleute. Um das nötige Fachwissen für die Fehlerbehebung zu vermitteln, bietet HMS Networks eLearning und zertifizierte Schulungsprogramme an, die Ingenieuren praktische Erfahrungen vermitteln und es ihnen ermöglichen, industrielle Netze zu entwerfen, zu installieren, zu warten und Fehler zu beheben. „Der große Vorteil für unsere Kunden ist, dass wir jetzt alle Aspekte der industriellen Kommunikation bedienen können – angefangen bei der Netzwerkplanung über den Betrieb bis hin zur Instandhaltung“, erklärt Thilo Döring, Geschäftsführer von HMS Industrial Networks. „Die Anybus-Kommunikationslösungen ermöglichen es, Maschinen und Automatisierungsgeräte in industrielle Netzwerke wie Profinet und Profibus einzubinden. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf Cybersecurity, um nicht nur eine robuste und zuverlässige, sondern auch eine sichere Kommunikation zu gewährleisten. Mit der neuen Produktlinie kommen jetzt Analyse-Tools im Portfolio hinzu, mit denen Netzwerke permanent überwacht und analysiert werden können.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.