Stromversorgungsserie mit Ethercat-Interface

Anlagenverfügbarkeit erhöhen, Stillstandzeit reduzieren

Die drei bisherigen PS-Stromversorgungsserien von Beckhoff wurden nun innerhalb der PS2000-Reihe um Geräte mit Ethercat-Schnittstelle erweitert. Dadurch stehen zusätzliche Mess- und Gerätedaten für ein umfassendes Monitoring zur Verfügung, mit dem sich die Anlagenverfügbarkeit erhöhen bzw. die Stillstandzeit reduzieren lässt. Die Stromversorgungen verbinden somit Kompaktheit und Leistungsstärke mit der Möglichkeit zur vorausschauenden Wartung.
 Beckhoff hat seine PS-Stromversorgungsserien um Geräte mit Ethercat-Schnittstelle erweitert.
Beckhoff hat seine PS-Stromversorgungsserien um Geräte mit Ethercat-Schnittstelle erweitert.Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Die neuen Stromversorgungen PS2000 kombinieren die leistungsfähigen Netzgeräte von Beckhoff mit dem Ethercat-Kommunikationsstandard. Dadurch lassen sich umfangreiche Mess- wie auch interne Gerätedaten direkt von der Steuerung verarbeiten, ein Fernzugriff auf die Stromversorgung realisieren sowie der DC-Ausgangsbereich (für das Anlagen-Monitoring) bzw. der AC-Eingangsbereich (für das Netz-Monitoring) überwachen.

Mehr Transparenz im Anlagenbetrieb

Für das Anlagen-Monitoring werden wichtige Betriebskenngrößen, wie Ausgangsstrom und -spannung, in Echtzeit übertragen und kontinuierlich aktualisiert. Das ermöglicht einen transparenten Einblick in die Anlage und darauf aufbauend eine automatisierte Erkennung, ob nachträglich zusätzliche Verbraucher ergänzt wurden. Zudem lassen sich Spannungs-, Strom- und Temperaturdaten zum Monitoring hinzufügen, um z.B. die Wärmeentwicklung im Gerät zu überwachen, sowie grundlegende Anlagendaten, wie die Anzahl der Einschaltvorgänge oder Betriebsstunden, sammeln. Beim einphasigen Netz-Monitoring werden anhand der Eingangsspannungswerte Schwankungen, wie z.B. Unter- und Überspannungen, erfasst. Eine Besonderheit stellt dabei das Erkennen von Eingangstransienten, also von hohen, energiereichen Spannungsspitzen im Netz dar.

Fehlermeldungen, Warnungen und Statusinformationen stehen per Ethercat ebenfalls direkt in der Steuerung zur Verfügung, sodass sich der Betriebszustand der Anlage analysieren und ein etwaiger Fehler frühzeitig erkennen lässt. Durch in der Steuerung einstellbare Warnschwellen, z.B. für Überstrom, können die Meldebedingungen applikationsspezifisch festgelegt und die Stromversorgungen an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden. Der Fernzugriff über Ethercat ermöglicht es außerdem, Anlagenteile bei einem Maschinenstillstand oder im Fehlerfall gezielt abzuschalten.

Breites Spektrum an Stromversorgungen

Im 24VDC-Bereich sind die neuen einphasigen Netzgeräte mit Ethercat-Schnittstelle sowohl als 10A- wie auch als 20A-Variante mit einer Ausgangsleistung von 240 bzw. 480W verfügbar. Für den 48V-Bereich ist eine 10A-Variante mit 480W erhältlich. Der hohe Wirkungsgrad von über 96 Prozent wird durch das Layout der Elektronik erreicht. Die Stromversorgungen bieten neben einer Einschaltstrombegrenzung und einer aktiven Oberwellenkorrektur (PFC) eingangsseitig einen für den weltweiten Einsatz geeigneten Weitbereichseingang.

Mit den Geräteserien PS1000, PS2000 und PS3000 bietet Beckhoff Stromversorgungen für nahezu alle Einsatzbereiche sowohl im 24- als auch im 48VDC-Bereich bis hin zu Motion-Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Rückspeisefestigkeit. Die gute Konvektion, die reduzierte Verlustleistung und der hohe Wirkungsgrad bis 96,3 Prozent erhöhen die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Geräte. Die Spitzenleistungsfähigkeit von maximal 150 Prozent ermöglicht es, bis zu 1,44kW Ausgangsleistung kurzzeitig bereitzustellen. Zusammen mit der platzsparenden Bauform und der hohen Störfestigkeit gegenüber Transienten und Überspannungen ermöglicht das einen effizienten und kostengünstigen Einsatz auch in rauen Industrieumgebungen. Des Weiteren können die Stromversorgungen mit der Funktion der präzisen Sicherungsauslösung Leitungsschutzschalter schnell und exakt abschalten, sodass sich längere Maschinenstillstände vermeiden lassen. Die UL-zugelassenen Netzgeräte können auch in speziellen Branchen eingesetzt werden, z.B. mit der Zulassung nach Semi F47 (Halbleiterindustrie) bzw. DNV GL (Schiffbau). Die Nutzung in explosionsgefährdeten Bereichen (Class I Division 2, IECEx und Atex) ist ebenfalls möglich.

Systemdurchgängigkeit reduziert Aufwand und Kosten

Für jede Maschine oder Anlage bedarf es einer zuverlässigen Stromversorgung und einer entsprechenden Absicherung. Werden diese zusätzlich mit einer leistungsfähigen Erfassung der Energiedaten kombiniert, ergeben sich Vorteile bereits bei der Maschinenauslegung: Zusätzliche Leistungsmesstechnik am Eingang der Stromversorgungen gewährt einen Überblick der Gesamtleistung, inklusive etwaiger Verluste. Mit den Stromversorgungen der PS-Serie – insbesondere durch die Integration von Ethercat- stehen Komponenten für ein vollständiges, aufeinander abgestimmtes Automatisierungssystem im Sinne von PC-based Control zur Verfügung. Mithilfe der direkt in das Ethercat-I/O-System integrierten Überstromschutzklemmen EL922x wird die Leistung der einzelnen Versorgungspfade zusätzlich abgesichert und kontinuierlich erfasst.

Kann der Maschinenbauer mit dieser gesamtheitlichen Betrachtungsweise z.B. Leistungsspitzen vermeiden, reduzieren sich der Anschlusswert der Anlage und aufgrund geringer dimensionierter Versorgungsleitungen auch die Installationskosten für den Endkunden. Außerdem bildet eine durchgängige und systemintegrierte Energiemesstechnik die Voraussetzung, um direkt innerhalb der Maschinensteuerung den Soll- und Ist-Zustand der Anlage abzugleichen. Auf diese Weise lassen sich drohende Schäden frühzeitig erkennen und Prozessoptimierungspotenziale einfacher ermitteln.

Bisher war ein kontinuierliches Daten-Monitoring meist mit erheblichem Aufwand verbunden, denn häufig mussten externe Sensoren nachträglich kostenintensiv und teilweise mithilfe von Sonderbauteilen integriert werden. Mit den Stromversorgungen, Energiemessklemmen, Stromwandlern und Überstromschutzklemmen von Beckhoff lässt sich das hingegen mit Standardkomponenten und entsprechend geringem Aufwand sowie verminderten Logistikkosten z.B. zur Lagerung von Sonderteilen realisieren – auch im Rahmen von Retrofits existierender Maschinen und Anlagen.

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
http://www.beckhoff.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.