IO-Link-Drehgeber für vereinfachtes Condition Monitoring

Der neue Absolutwert-Drehgeber mit IO-Link-Schnittstelle von Pepperl+Fuchs unterstützt dabei, die Anlagentransparenz zu erhöhen und Einsparpotenziale zu nutzen. Dank seiner Diagnosefunktionalität und einer Vielzahl an Einstellparametern lassen sich verschiedenste Anwendungen mit nur einer Gerätevariante lösen und Lagerhaltungskosten senken.

Statusinformationen werden bereits mit den zyklischen Prozessdaten übermittelt, sodass kritischen Maschinenzuständen schnell entgegengewirkt werden kann.
Statusinformationen werden bereits mit den zyklischen Prozessdaten übermittelt, sodass kritischen Maschinenzuständen schnell entgegengewirkt werden kann.Bild: Pepperl+Fuchs SE

Der Absolutwert-Drehgeber erfasst Single-/Multiturn-Positionswerte und die Drehrichtung, die mithilfe des Industriestandards COM3 und einer Übertragungsrate von 230,4kBit/s übermittelt werden. Da die Multiturn-Information parametriert werden kann, lassen sich zyklisch ablaufende Anwendungen ideal umsetzen: Wird in einer Anlage beispielsweise dauerhaft dieselbe Drehrichtung beibehalten, kann der Sensor so eingestellt werden, dass er ab dem Überschreiten eines bestimmten Positionswerts wieder mit dem Wert „Null“ zu zählen beginnt. Gleiches gilt für die Messung der Außentemperatur des Sensors und damit der Anlagentemperatur, sodass eine Messwertkontrolle erfolgen und der Zustand der Maschine konstant überwacht werden kann. Der Konfigurationsindex ermöglicht eine anwenderfreundliche Interpretation der ermittelten Werte – die Basis für ein einfachstes Condition Monitoring, sodass kritischen Maschinenzuständen schnell entgegengewirkt werden kann. Dabei bietet der neue Drehgeber den Vorteil, dass sämtliche Statusinformationen bereits mit den zyklischen Prozessdaten übermittelt und nicht über die azyklischen Prozessdaten abgefragt werden müssen.

Je nach Kundenwunsch kann ein Drehgeber mit Standard-Geräteeinstellungen erworben werden oder als individuelle Lösung mit spezifischen Parameteranpassungen an die finale Applikation – und das selbst bei geringen Stückzahlen. Damit steht es Anwendern frei, ob sie die Geräte selbst über die Verwaltungssoftware PACTware parametrieren oder eine vorkonfigurierte Drehgeber-Lösung erhalten möchten. Da die Identifikationsdaten des Drehgebers jederzeit im IO-Link-Master bereitstehen, gestaltet sich ein späterer Gerätetausch besonders unkompliziert: Alle relevanten Parameter werden mithilfe der Data-Storage-Funktion des IO-Link-Masters gespeichert und auf das neue Gerät übertragen, sodass sich die Stillstandszeit während einer Wartung oder eines Gerätetauschs deutlich reduzieren lässt. Der Drehgeber ist in zwei Gehäusebauformen mit jeweils 58mm und 36mm Durchmesser sowie mit verschiedenen Wellen- und Flanscharten erhältlich und damit flexibel in unterschiedliche Anwendungen integrierbar. Dank der Schutzarten IP65/IP67 ist der IO-Link-Drehgeber selbst für den Einsatz unter rauen industriellen Bedingungen bestens geeignet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.