Condition Monitoring als Win-Win-Service

Gute Schwingungen

Bei Pentair im niederländischen Winterswijk werden seit über 118 Jahren Pumpen hergestellt. Die Pumpen und Pumpensysteme werden vollständig in Eigenentwicklung konzipiert, hergestellt und getestet. Bei der Entwicklung einer Condition-Monitoring-Lösung vertraute das Unternehmen auf das Portfolio von IFM.
Industrielle Wasserpumpe mit installierter Schwingungsüberwachung CMD19.
Industrielle Wasserpumpe mit installierter Schwingungsüberwachung CMD19.Bild: ifm Unternehmensgruppe

Unter der Marke Pentair Fairbanks Nijhuis produziert das global tätige Unternehmen nachhaltige Pumpenlösungen für die öffentliche und industrielle Wasserversorgung. „Die Pumpen kommen z.B. in der Trinkwasserversorgung, der Wasseraufbereitung, der Feuerbekämpfung, in der regionalen Heizwasserverteilung und in der On- und Offshore-Industrie zum Einsatz“, so Jeroen Munnik, Leiter des Pentair Service Centers in Zevenbergen. Dieses sichert – gemeinsam mit den Service-Centern in Beverwijk und Tynaarlo – den Kunden sämtliche Unterstützung im Umgang mit Pumpen zu: von Inspektionen, präventiver und korrigierender Instandhaltung, Beschaffung und Austausch von Pumpen bis hin zur umgehenden Unterstützung bei akutem Wartungsbedarf. Für den Ernstfall stehen die Experten rund um die Uhr bereit.

Condition Monitoring ergänzt Vor-Ort-Service

Seit drei Jahren setzt Pentair beim Kundensupport nicht mehr allein auf manuellen Service durch Fachkräfte vor Ort. „Mit unserer Condition-Monitoring-Lösung Pentair CMD19 bieten wir unseren Kunden auch die modernen Möglichkeiten einer effizienten bedarfsorientierten Wartung an, die auf der Auswertung des Schwingungsverhaltens der Anlage basiert. Dies kann eine Pumpe ebenso sein wie ein Impeller oder ein Lüfter“, so Jeroen Munnik. Entwickelt wurde Pentair CMD19 zusammen mit dem Anbieter für Automatisierungslösungen IFM. „Zu Beginn unserer Entwicklung haben wir uns auf dem Markt umgesehen und IFM als denjenigen Anbieter ausgemacht, der uns hinsichtlich seines Portfolios als auch in der technischen Begleitung und Unterstützung vollends überzeugt hat.“

 Industrielle Wasserpumpe mit installierter 
Schwingungsüberwachung CMD19
Industrielle Wasserpumpe mit installierter Schwingungsüberwachung CMD19 – Bild: Pentair

Und so umfasst das Condition-Monitoring-Komplettpaket Sensoren, Diagnoseelektroniken und Software zur Schwingungsüberwachung sowie ergänzende Temperatursensoren. „Dass wir in den vergangenen drei Jahren unsere Expertise in der Schwingungsanalyse erheblich ausbauen konnten, liegt zum einen an der Unterstützung durch IFM, aber auch an der detaillierten Darstellung der Werte in der Software. Einmal parametriert, bietet das Ampelsystem einen transparenten Blick auf den aktuellen Gesundheitszustand der überwachten Anlage. Besser geht es nicht“, ist Jeroen Munnik überzeugt.

Frühzeitig erkannter Wartungsbedarf spart bares Geld

Auch die Kunden sind von der automatisierten Zustandsüberwachung mittels Sensorik überzeugt. „Ich erinnere mich an einen Vorfall bei einem Kunden, der die Modem-Variante unserer Lösung, die CMD19-m, installiert hat. Über das Modem erhalten wir direkt die aktuellen Daten der Kundenanlage. Eines Tages erhielten wir einen Alarm und entdeckten Fremdkörper im Impeller der Pumpe. Wir informierten den Instandhaltungsleiter, der sehr überrascht war, weil er selbst keine Veränderung hatte wahrnehmen können. Nach der Wartung und dem bestätigten Befund war er dann mehr als begeistert, dass wir das Unternehmen vor einer kostspieligeren Reparatur mit möglichem Austausch von Pumpenteilen bewahrt hatten.“ Besagter Kunde sparte rund 40.000€, da mittels Condition Monitoring Schäden an den mechanischen Dichtungen verhindert werden konnten. Dank der erlangten Expertise in der Schwingungsanalyse kann das Team von Jeroen Munnik auch Prognosen zu kurzfristig auftretenden Fehlerbildern erstellen und die erforderlichen Wartungsmaßnahmen ergreifen. „Wenn wir Fremdkörper im Impeller feststellen, sind wir in der Lage, zu beurteilen, ob sich die Störung von selbst beseitigt oder ob die Pumpe gestoppt und gewartet werden muss.“

Investition in die Zukunft zahlt sich schnell aus

 Die Trinkwasserpumpstation mit mehreren Pumpen und Rohrleitungen benötigt eine verlässliche Zustandsüberwachung.
Die Trinkwasserpumpstation mit mehreren Pumpen und Rohrleitungen benötigt eine verlässliche Zustandsüberwachung.Bild: Pentair

Aufgrund all dieser Vorzüge sieht Munnik die Zukunft der Pumpenüberwachung im Condition Monitoring. „Die Lösung ist für alle Seiten ein Gewinn, ganz gleich, ob sie vor Ort vom Kunden betrieben wird oder wir per Remote als Servicedienstleister agieren. Der Kunde und unser Serviceteam können rechtzeitig handeln, bevor es zu größeren Schäden an einer Pumpe kommt. Gleichzeitig kann das Wartungspersonal dort eingesetzt werden, wo wirklich Bedarf besteht. Mit der frühzeitigen Alarmierung als auch dem zustandsbasierten Austausch von Verschleißteilen geht letztendlich eine Verringerung der Betriebskosten einher. Außerdem können wir am Schwingungsverhalten den Grad des Verschleißes bestimmen und beurteilen, ob ein Bauteil zum vorgesehenen Zeitpunkt ausgetauscht werden muss, oder ob es noch funktionsfähig ist. Unter dem Strich ist Condition Monitoring eine Investition in die Zukunft, die sich sehr schnell auszahlt.“

Fazit

Mit Hilfe des Lösungsportfolios von IFM zum Condition Monitoring hat Pentair eine Lösung für seine Kunden entwickelt, die den Wartungsaufwand für beide Seiten effizient gestaltet. Durch die angeeignete Expertise in der Schwingungsanalyse kann das niederländische Team von Pentair seine Kunden mit präzisen Fehlerbeurteilungen und Handlungsempfehlungen dabei unterstützen, die Gesamtbetriebskosten zu senken.

ifm Unternehmensgruppe

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.