Summenzähler ermöglicht Condition Monitoring von Stanzwerkzeugen

Den Zustand zuverlässig im Blick

Die türkische Firma KMS fertigt unter anderem Stanzwerkzeuge für die Produktion von Kabelschuhen und Steckverbindern. Damit die Kunden immer über deren Zustand informiert sind, stattet der Hersteller sie mit mechanischen Summenzählern aus. Denn die zählen jeden Stanzvorgang und zeigen dem Bediener auf den ersten Blick, wann das Werkzeug ausgetauscht oder gewartet werden sollte.
Bild: Hengstler GmbH

Ob in Handwerk oder Industrie: Kabelschuhe werden in vielen Anwendungen zum Verbinden elektrischer Leitungen verwendet. Sie ermöglichen eine Klemmkontaktierung an elektrisch leitenden Komponenten mittels einer Schraube. Die unscheinbaren Komponenten sind für Elektro-Installateure ebenso unverzichtbar wie für die Automobilbranche oder Hersteller von Hausgeräten. KMS ist der einzige türkische Hersteller von Stanzwerkzeugen für die Produktion dieser Bauteile und beliefert seit 1988 zahlreiche Produzenten von Kabelschuhen und Steckverbindern.

Sehr genaue Stanzungen

Die Fertigung von Kabelschuhen erfordert eine hohe Präzision, denn ihre Abmessungen sind in diversen internationalen Normen exakt definiert. So legt die Norm IEC1238 Teil 1 die elektrischen und mechanischen Eigenschaften von Kabelschuhen fest. Für Presskabelschuhe und Quetschkabelschuhe gibt es darüber hinaus noch einmal eigene Normen (DIN46235 bzw. DIN46234). Da die Formen der Kabelschuhe genormt sind, müssen die in der Fertigung eingesetzten Stanzwerkzeuge äußerst präzise arbeiten. Das setzt nicht nur eine hohe Genauigkeit bei der Produktion der Werkzeuge voraus, sondern auch deren kontinuierliche Zustandsüberwachung im laufenden Betrieb beim Anwender. Nur so können Abnutzungen der Stempel und Matrizen erkannt werden, bevor sich diese negativ auf die Qualität der gefertigten Bauteile auswirken.

Auskunft über den Werkzeugzustand

Damit das Bedienpersonal der Stanzmaschine den Zustand der Werkzeuge jederzeit im Blick hat, stattet KMS diese mit einem Zähler aus. Er registriert jeden einzelnen Stanzvorgang und zeigt immer die Gesamtzahl aller bis zu diesem Zeitpunkt Vorgänge an. Bis 2013 setzte das Unternehmen dafür sehr günstige Zähler ein, deren Zuverlässigkeit später nicht mehr akzeptabel war. „Wir haben deshalb nach einer hochwertigen Alternative gesucht“, erklärt Bülent Eri, Produktionsleiter bei KMS. Auf einer Messe in Istanbul entdeckten Kollegen von ihm schließlich den mechanischen Summenzähler Colibri 490 von Hengstler. Sein Funktionsprinzip und die kompakte Größe überzeugten die Ingenieure von KMS.

Bild: KMS

Hohe Zuverlässigkeit des Zählwerks

Das Zählwerk des Colibri 490 wird berührungslos über ein Magnetfeld angetrieben und kann deshalb nicht durch Staub und Schmutz beeinträchtigt werden. Diese Eigenschaft ist beim Einsatz an Stanzen vorteilhaft, da hier Späne anfallen und mit ihnen auch feiner Abrieb, der die Funktionsfähigkeit herkömmlicher Zähler beeinträchtigen würde. Das Zählermodell ist darüber hinaus unempfindlich gegenüber Schockbelastungen bis 20g und funktioniert selbst bei Schwingungen bis zu 2g bei 150Hz einwandfrei. Darüber hinaus können dem Zähler weder starkes Strahlwasser noch extreme Temperaturen zwischen -10 und +50°C etwas anhaben. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die hohe Zählfrequenz von bis zu 20 Zahlen pro Sekunde. Damit eignet sich der Zähler auch für die Verwendung in Maschinen mit sehr hohen Taktzahlen. Der wartungsfreie Betrieb, die lange Lebensdauer bis 10 Mio. Schaltspielen und die kompakte Bauweise (27x25x20mm) sind weitere Vorteile. Aufgrund der geringen Abmessungen lässt sich der Zähler in vielfältigen Anwendungen verbauen.

Bild: KMS

Breites Anwendungsspektrum

Unternehmen setzen die Hengstler-Lösung seit Jahrzehnten in vielen verschiedenen Anwendungen ein. Der Zähler zählt z.B. die Pumpzyklen pneumatischer Pumpen, die Klemmvorgänge in hydraulischen Klemmen oder die Anzahl an Säcken, die eine automatische Abfüllanlage befüllt. Für diese Anwender wie auch für die Ingenieure von KMS ist nicht nur die sehr hohe Zuverlässigkeit und Robustheit des Colibri 490 wichtig. Ebenso ausschlaggebend für die Wahl des Zählers war dessen komfortable Handhabung: Der Colibri verfügt über eine sechs- bis siebenstellige Anzeige mit 4mm hohen Ziffern: Sie ermöglicht die Darstellung hoher Werte und ist selbst dann gut sichtbar, wenn das Stanzwerkzeug im Regal liegt. Von Vorteil ist auch die Tatsache, dass sich der Zähler nicht nur direkt am Werkzeug, sondern auch an anderen Geräten oder einer Maschinentür befestigen lässt. Durch die mechanische Funktionsweise eignet sich der Zähler zudem gut für Anwendungen, die ohne Strom arbeiten. Die Montage des Zählers erfolgt unkompliziert über Schlauchschellen oder Befestigungsplatten. Die Einbaulage kann dabei frei gewählt werden.

Integriert in alle Werkzeuge

Bülent Eri ist mit dem Modell Colibri 490 sehr zufrieden: „Unsere Kunden loben den Zusatznutzen der Zähler. So wissen sie genau, wann es Zeit für eine Wartung oder einen Wechsel der Komponenten ist. Deshalb verbauen wir den Zähler jetzt in jedem Stanzwerkzeug.“ KMS konnte seinen Werkzeugen mit den Zählern also einen echten Mehrwert hinzufügen. Die Endanwender steigern mithilfe dieses Condition-Monitoring-Tools die Qualität ihrer Produkte und erhöhen damit ihre Wettbewerbsfähigkeit am Markt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.