Condition-Monitoring-Portfolio erweitert

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Der globale Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler gibt den Erwerb von 100 Prozent der Gesellschaftsanteile an ECO-Adapt SAS bekannt. ECO-Adapt SAS bietet innovative Lösungen für Zustandsüberwachungen auf Basis elektrischer Signalanalyse. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Systeme zur Optimierung des Energieverbrauchs an. Mit dieser Akquisition baut die Sparte Industrial von Schaeffler das Portfolio im Bereich Lifetime Solutions aus und stärkt ihre Position im Bereich digital unterstützter vorausschauender Instandhaltung. Das Lifetime-Solutions-Portfolio umfasst eine Vielzahl an Lösungen und Serviceleistungen für die industrielle Instandhaltung über die gesamte Lebensdauer einer Maschine – von Anwärm- und Ausrichtwerkzeugen über Zustandsüberwachungslösungen bis hin zu einer großen Auswahl an Schmierstoffen und den passenden automatischen Schmierstoffgebern.

Optime Condition Monitoring von Schaeffler bietet heute bereits eine zuverlässige Lösung für die vorausschauende Wartung von Industriemaschinen auf Basis der Signalanalyse von Schwingungs- und Temperaturdaten. ECO-Adapt vervollständigt dieses Angebot durch die Bereitstellung von Wartungsinformationen auf der Grundlage der Analyse elektrischer Signale: Das sorgt für zusätzliche Sicherheit gegen potenzielle Ausfälle von elektrischen Komponenten. Betreiber erhalten damit den Vorteil, dass sie mit einem ganzheitlichen vorausschauenden Wartungssystem sowohl mechanische als auch elektrische Probleme abdecken können. Dies ist ein bedeutender Schritt hin zu einem nachhaltigeren Betrieb von Maschinen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.