Universelles Sicherheitsrelais und Not-Aus-Lösungen

Vielseitig und robust

Schneider Electric bringt ein neues universelles Sicherheitsrelais auf den Markt, das mehr als 40 unterschiedliche Status- und Meldeberichte über eine einzige festverdrahtete Verbindung ermöglicht. Ebenfalls neu sind die Drucktaster-Frontelemente Harmony Flush, die sich auch für raue Umgebungsbedingungenen eignen.
 Das neue Sicherheitsrelais XPSU ermöglicht mehr als 40 unterschiedliche Status- und Meldeberichte über eine einzige festverdrahtete Verbindung.
Das neue Sicherheitsrelais XPSU ermöglicht mehr als 40 unterschiedliche Status- und Meldeberichte über eine einzige festverdrahtete Verbindung.Bild: Schneider Electric GmbH

Ein Merkmal des universellen Sicherheitsrelais XPSU von Schneider Electric ist seine Multifunktionalität: Es deckt eine Vielzahl relevanter Sicherheitsfunktionen ab und ermöglicht eine Einbindung in Industrie 4.0-Lösungen. Die gewünschte Sicherheitsanwendung und die Start-Funktion lassen sich über die frontseitigen Drehschalter einstellen. Das Sicherheitsrelais reduziert Ausfallzeiten durch eine ausführliche Diagnoseinformation. Mehr als 40 detaillierte Diagnose- und Statusmeldungen erlauben die schnelle Analyse und Lokalisierung von Fehlern sowie deren umgehende Behebung. Das heißt im Detail: Das Sicherheitsrelais sendet modulierte Signale an einen normalen Eingang der Maschinensteuerung. In deren Programm stehen zwei Funktionsbausteine – für Diagnose- und Statusinformation – zur Verfügung. So ist der Status der Sicherheitsanwendung transparent in der Steuerung verfügbar. Anwender können über Displays entsprechend informiert oder per Fernwartungen Fehlerursachen schneller gefunden werden. Zudem liefert das Sicherheitsrelais Informationen über anstehende Prüfintervalle und die Summe der Schaltvorgänge bis zum Ende des Produktlebenszyklus. Damit ist die proaktive Instandhaltung der Maschine vereinfacht und Stillstands- /Störzeiten wird vorgebeugt. Für das Sicherheitsrelais, das in den Baugrößen 22,5 und 45mm erhältlich ist, stehen zertifizierte Sicherheitslösungen zur Verfügung – mit allen erforderlichen Angaben zur Erstellung einer Sicherheitsfunktion wie Stückliste, Schaltplan oder Berechnung. Das vereinfacht den Implementierungsprozess und beschleunigt die Markteinführung. Auch Montage und Installation gestalten sich besonders einfach: Das Sicherheitsrelais kann auf der DIN-Schiene oder direkt auf der Montageplatte aufgeschraubt werden. Mit Hilfe einsatzbereiter Architekturen sind vielseitige Sicherheitsfunktionen schnell realisiert.

Drucktaster-Frontelemente inkl. Konfigurator

Die robusten Drucktaster, Wahlschalter und Leuchtmelder der Harmony-Reihe lassen sich jetzt mit Unterstützung des neuen Customizations-Tools in Form eines Online-Produktselektors und -Konfigurators nach den Wünschen und Anforderungen der Kunden individuell gestalten. Die neue Baureihe Harmony Flush für den flachen Einbau kann nun ganz nach Kundenwunsch und übereinstimmend mit den neusten Markttrends konstruiert werden. Die robuste Baureihe zeichnet sich zudem durch eine hohe Stoßfestigkeit nach Schutzart IK06 aus. Darüber hinaus ist der Einsatz unter Betriebstemperaturen von -40 Grad bis +70 Grad Celsius möglich. Neu ist zudem die Möglichkeit, die Drucktaster nach individuellen Anforderungen zu konfigurieren. Mit dem Harmony-Online-Produktselektor und Konfigurator lassen sich die gewünschten Befehls- und Meldegeräte auswählen, konfigurieren und bestellen. Der Kunde hat die Wahl zwischen verschiedenen Farbtönen der Drucktaster sowie individuellen Bedruckungen und Beschriftungen. Zur einfacheren Identifikation in dunklen Umgebungen und schnelleren Zustandserkennung setzt Schneider Electric seine Not-Aus-Lösungen mit Design und Licht in Szene. Durch die moderne Optik und die zweifarbige Beleuchtung lässt sich der Zustand der Maschine sofort und eindeutig erkennen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.