GasDetector IR220 überwacht Kälteanlagen

Schutz vor gefährlichen Kältemittel-Leckagen

Kältetechnik begegnet uns auf Schritt und Tritt. Einmal abgesehen vom hauseigenen Kühl- und Gefrierschrank wird diese Technik gewerblich und industriell in vielen Bereichen eingesetzt. Darunter am bekanntesten die Gastronomie- und Lebensmittelbranche, die Pharmaindustrie und Medizintechnik. Der Großteil der synthetischen Kühlmittel, die hier verwendet werden, sind gefährlich für Mensch und Umwelt. Desto wichtiger ist die Überwachung dieser Anlagen, um zu verhindern, dass Gase in die Atmosphäre gelangen. Hierzu müssen auch die Messgeräte ausfallsicher sein.
Bild 1 I GasDetector IR 220 mit Auswertgerät GMC 8022 und der Mikro DC-USV SDC-M zur Sicherung gegen Netzstörungen und Verhinderung von Fehlalarmen.
Bild 1 I GasDetector IR 220 mit Auswertgerät GMC 8022 und der Mikro DC-USV SDC-M zur Sicherung gegen Netzstörungen und Verhinderung von Fehlalarmen.Bild: Bieler+Lang

Das Unternehmen Bieler+Lang aus Achern – Hersteller von Gasmess- und Warnsystemen – hat mit der Entwicklung des GasDetector IR 220 ein solches Sicherheitsregulativ geschaffen: Einen Präzisionssensor, der Kältemittel-Leckagen, das heißt undichte Austrittsstellen, erkennt und so frühzeitig Alarmsignale sendet. Die Alarmierung kann unterschiedlich erfolgen. Der Sensor übermittelt an das Auswertegerät ein 4-20mA Signal mit der aktuellen Konzentration des zu messenden Stoffs. Bei Überschreiten der Alarmschwellen werden dann Maßnahmen ergriffen, z.B. eine Hupe oder Blitzleuchte eingeschaltet oder eine Leitstelle informiert. Die Anwesenheit eines Gases lässt sich aufgrund dessen Fähigkeit, Infrarotlicht eines bestimmten Spektrums zu absorbieren, identifizieren. Mittels NDIR-Technologie bestimmt der Sensor dann exakt, ob und in welcher Konzentration ein Gas vorhanden ist. Dabei werden die Gase im ppm-Bereich erfasst und eine hohe Gasselektivität erreicht. Alle gängigen chlorierten oder fluorierten Kältemittel sowie die grünen Kältemittel können mit dem passenden Sensor gemessen werden.

Ausfallsicherheit garantieren

Zur Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität des IR-Gassensors bei Netzstörungen und Ausfällen hat sich Bieler+Lang für eine Mikro DC-USV des Partners Slat entschieden. Die eingesetzte SDC-M 24V DIN1/2 RS überzeugt durch den Sicherheitsstandard der integrierten Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO4) sowie der hohen Zyklenfestigkeit und somit langen Lebensdauer derselben (10 Jahre wartungsfrei). Die besondere Zellchemie der LiFePO4 mit geringer Energiedichte und fehlender Sauerstoff-Freisetzung macht diesen Lithium-Ionen-Batterietyp zu einem der sichersten auf dem Markt. Von Vorteil ist die kompakte Würfelform der SDC-M RS (DIN1/DIN2: 100x124x82/122mm), da sie sich auch in kleinen Schaltschränken verbauen lässt. Die Mikro-USV versorgt die angeschlossenen Geräte mit konstanter Spannung und fängt elektromagnetische Störungen ab, wodurch Fehlalarme an die Leitstelle infolge von Mikrounterbrechungen im Netz verhindert werden. Durch die Kombination der beiden Geräte kann der Sensor seine Schutzfunktion vollständig und sicher entfalten.

SLAT GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.