Preventive Contact System

Kompromisslose Sicherheit

Jeder Holzbearbeiter hat zehn gute Gründe, beim Thema Arbeitssicherheit an der Formatkreissäge keine Kompromisse zu machen. Es gibt verschiedene Ansätze schwere Unfälle zu vermeiden, die Felder Group hat mit dem innovativen PCS (Preventive Contact System) eine schnelle, kontaktlos auslösende Sicherheitseinrichtung entwickelt, die die Fingerfertigkeit und Handschlagqualität des Bedieners schützt und gleichzeitig die Maschine vor Schäden bewahrt.
 PCS besticht durch seine einfache und sichere Funktionsweise.
PCS besticht durch seine einfache und sichere Funktionsweise.Bild: Felder Group Zentrale

Sägen und Formatkreissägen müssen laut geltenden DGUV-Unfallverhütungsvorschriften über Standard-Schutzeinrichtungen wie Spaltkeil und Kreissäge-Oberschutz verfügen. Seit einigen Jahren existiert zusätzlich eine technische Alternative, die durch eine blitzartige Blockierung des Sägeblattes weitgehend Schnittverletzungen verhindert, dabei aber Sägeblatt und -aggregat zerstört. Um die Gesundheit der Bediener sicher zu schützen und gleichzeitig Folgekosten für die Instandsetzung zu vermeiden, hat Felder in Zusammenarbeit mit der TU Wien mit dem PCS-System eine Sicherheitslösung entwickelt, die Mensch und Maschine zuverlässig vor Schäden bewahrt.

Das Sägeblatt dient als Sensor

Bei der neuen Lösung des Tiroler Herstellers, die von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gefördert wurde, dient das Sägeblatt selbst als Sensor und erkennt innerhalb weniger Millisekunden menschliches Gewebe in der Gefahrenzone, die das ganze Sägeblatt umschließt – und entschärft Unfallgefahren, indem das Sägeblatt bei schnellen unerwarteten Annäherungen aus allen Richtungen mit extrem hoher Geschwindigkeit vollkommen beschädigungsfrei unter den Tisch versenkt wird. Die auf dem elektro-magnetischen Abstoßprinzip basierende Funktionsweise ermöglicht dabei eine extrem kurze Reaktionszeit.

Vorteil für Mensch und Maschine

Nach Auslösung in einer Gefahrensituation ist die Formatkreissäge auf Knopfdruck sofort wieder einsatzbereit und der Bediener kann weiterarbeiten. Der Betrieb gestaltet sich äußerst kosteneffizient, es entstehen keine Kosten durch Verschleißteile. Externe Energiequellen oder zusätzliche Wartungs- und Reinigungsintervalle sind nicht erforderlich, da keine externen Sensoren oder Videosysteme benötigt werden. So zeigt sich das System auch gegenüber Staub und Schmutz unempfindlich. Im Arbeitsalltag lässt es sich wie gewohnt arbeiten, PCS funktioniert auch bei verdeckten Schnitten oder beim Schneiden mit ausgeschwenktem Oberschutz und lässt sicheres Arbeiten nahe am Sägeblatt zu.

Wunschausstattung

„Wir bieten unser innovatives Sicherheitssystem PCS derzeit auf Wunsch als Erstausstattung mit der Format4 Formatkreissäge kappa 550 an“ erläutert Wolfgang Geiger, Leiter der Abteilung Produktmanagement bei Felder. „Mit unserem weltweit einzigartigen System schützen wir effektiv die Gesundheit der Bediener und die Holzbearbeitung liegt mit unserem Preventive Contact System in sicheren Händen.“ Die Sicherheitseinrichtung von Felder ergänzt die bestehenden Unfallverhütungsvorschriften, da es keine der gesetzlichen Schutzvorrichtungen ersetzt. Die Maschine muss weiterhin mit Spaltkeil und vorschriftsmäßig eingestellter Schutzhaube betrieben werden.

„Das Leben ist wunderbar“: zehn gute Gründe für die Sicherheitsinnovation PCS – Auf seiner YouTube-Seite hat Felder ein anschauliches Video über das Preventive Contact System hochgeladen: www.youtube.com

Felder Group Zentrale | Headquarters

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.