Preventive Contact System

Kompromisslose Sicherheit

Jeder Holzbearbeiter hat zehn gute Gründe, beim Thema Arbeitssicherheit an der Formatkreissäge keine Kompromisse zu machen. Es gibt verschiedene Ansätze schwere Unfälle zu vermeiden, die Felder Group hat mit dem innovativen PCS (Preventive Contact System) eine schnelle, kontaktlos auslösende Sicherheitseinrichtung entwickelt, die die Fingerfertigkeit und Handschlagqualität des Bedieners schützt und gleichzeitig die Maschine vor Schäden bewahrt.
 PCS besticht durch seine einfache und sichere Funktionsweise.
PCS besticht durch seine einfache und sichere Funktionsweise.Bild: Felder Group Zentrale

Sägen und Formatkreissägen müssen laut geltenden DGUV-Unfallverhütungsvorschriften über Standard-Schutzeinrichtungen wie Spaltkeil und Kreissäge-Oberschutz verfügen. Seit einigen Jahren existiert zusätzlich eine technische Alternative, die durch eine blitzartige Blockierung des Sägeblattes weitgehend Schnittverletzungen verhindert, dabei aber Sägeblatt und -aggregat zerstört. Um die Gesundheit der Bediener sicher zu schützen und gleichzeitig Folgekosten für die Instandsetzung zu vermeiden, hat Felder in Zusammenarbeit mit der TU Wien mit dem PCS-System eine Sicherheitslösung entwickelt, die Mensch und Maschine zuverlässig vor Schäden bewahrt.

Das Sägeblatt dient als Sensor

Bei der neuen Lösung des Tiroler Herstellers, die von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gefördert wurde, dient das Sägeblatt selbst als Sensor und erkennt innerhalb weniger Millisekunden menschliches Gewebe in der Gefahrenzone, die das ganze Sägeblatt umschließt – und entschärft Unfallgefahren, indem das Sägeblatt bei schnellen unerwarteten Annäherungen aus allen Richtungen mit extrem hoher Geschwindigkeit vollkommen beschädigungsfrei unter den Tisch versenkt wird. Die auf dem elektro-magnetischen Abstoßprinzip basierende Funktionsweise ermöglicht dabei eine extrem kurze Reaktionszeit.

Vorteil für Mensch und Maschine

Nach Auslösung in einer Gefahrensituation ist die Formatkreissäge auf Knopfdruck sofort wieder einsatzbereit und der Bediener kann weiterarbeiten. Der Betrieb gestaltet sich äußerst kosteneffizient, es entstehen keine Kosten durch Verschleißteile. Externe Energiequellen oder zusätzliche Wartungs- und Reinigungsintervalle sind nicht erforderlich, da keine externen Sensoren oder Videosysteme benötigt werden. So zeigt sich das System auch gegenüber Staub und Schmutz unempfindlich. Im Arbeitsalltag lässt es sich wie gewohnt arbeiten, PCS funktioniert auch bei verdeckten Schnitten oder beim Schneiden mit ausgeschwenktem Oberschutz und lässt sicheres Arbeiten nahe am Sägeblatt zu.

Wunschausstattung

„Wir bieten unser innovatives Sicherheitssystem PCS derzeit auf Wunsch als Erstausstattung mit der Format4 Formatkreissäge kappa 550 an“ erläutert Wolfgang Geiger, Leiter der Abteilung Produktmanagement bei Felder. „Mit unserem weltweit einzigartigen System schützen wir effektiv die Gesundheit der Bediener und die Holzbearbeitung liegt mit unserem Preventive Contact System in sicheren Händen.“ Die Sicherheitseinrichtung von Felder ergänzt die bestehenden Unfallverhütungsvorschriften, da es keine der gesetzlichen Schutzvorrichtungen ersetzt. Die Maschine muss weiterhin mit Spaltkeil und vorschriftsmäßig eingestellter Schutzhaube betrieben werden.

„Das Leben ist wunderbar“: zehn gute Gründe für die Sicherheitsinnovation PCS – Auf seiner YouTube-Seite hat Felder ein anschauliches Video über das Preventive Contact System hochgeladen: www.youtube.com

Felder Group Zentrale | Headquarters

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.