Datenanalyse in der Industrie

Vorausschauend planen, steuern und automatisieren

Die Zahl der konkreten Anwendungsfälle für präskriptive Analysen wächst kontinuierlich. Sie reichen von der Produktentwicklung über die Produktion und Supply Chain bis hin zum Vertrieb. Das Softwareunternehmen InterSystems nennt einige Beispiele.
Bild: ©gonin/stock.adobe.com

Aus Daten Erkenntnisse für die Planung und Steuerung von Prozessen zu gewinnen, bleibt für Industrieunternehmen eine Herausforderung. Wobei in der Regel die Frage nach den Handlungsalternativen offen bleibt. Mit präskriptiven Analysen steht dafür ein Ansatz bereit. Für die Prozesssteuerung greift das dahinterstehende System auf Daten zu, wertet diese automatisch aus und gibt dann konkrete Handlungsempfehlungen – mit aller Transparenz über die Kosten und anderen Auswirkungen der einzelnen Alternativen. Außerdem können Unternehmen viele Prozesse digital abbilden und automatisieren. Die Voraussetzungen und mögliche Anwendungsfälle für präskriptive Analysen erläutert InterSystems.

  • Produktentwicklung: Im Fokus stehen Kundenfeedback und wiederkehrende Servicefälle. Basierend auf den Daten geben präskriptive Analysen Handlungsempfehlungen, um die Qualität der eigenen Produkte zu steigern.
  • Ein- und Verkauf: Unternehmen gewinnen einen Blick auf interne und externe Prozesse ihrer Logistik. Präskriptive Analytic macht Vorschläge für die Optimierung der Supply Chain. Diese beruhen auch auf Prognosen zur Kundennachfrage für bestimmte Produkte. In der Folge können Unternehmen ihren Bedarf an Rohstoffen und anderen Materialien besser planen.
  • Produktion: Präskriptive Analysen überwachen die Produktion in Echtzeit und raten zu Maßnahmen für ihre Optimierung. Dies trägt zur Steigerung von Qualität und Effizienz bei. Auch können Entscheidungsfindung und Prozesssteuerung automatisiert werden.
  • Management von Maschinen: Die Vorhersage von Maschinendefekten ist im Rahmen einer prädiktiven Wartung mittlerweile weit verbreitet. Präskriptive Analysen können diese erweitern. Wartungsfenster werden etwa in Abhängigkeit von verfügbaren Technikern vorgeschlagen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.