Sicherheitsrelais für IIoT-Anwendungen

Bild: Apem GmbH

Die neuen HR6S-Sicherheitsrelaismodule von Idec kombinieren eine vorausschauende Instandhaltung mit erweiterten Analyse- und Output-Funktionen: Um unbeabsichtigte Stopps zu vermeiden, werden nicht nur Diagnoseergebnisse, sondern auch detaillierte Informationen über sicherheitsrelevante Teile erfasst. Das Modul verfügt über einen Statusausgang, der 20 verschiedene Anzeigen für Betriebsstatus, Fehler und Warnungen über eine Leitung darstellbar macht. Somit sind Überwachungssteuerungssysteme und IIoT-Plattformen in der Lage, Visualisierungen, Diagnosen, vorbeugende Wartungen und andere Analysen durchzuführen. Mehrere LEDs mit farbigem Dauer- oder Blinklicht zeigen direkt vor Ort den aktuellen Betriebszustand bzw. Fehler an. Zur Sicherung der Schutzabdeckung kann zudem ein Siegelband verwendet werden, um das versehentliche Betätigen der Drehknöpfe bzw. das unbeabsichtigte Verändern von Einstellungen zu verhindern. Das Sicherheitsrelaismodul ist so konzipiert, dass es die Anforderungen der ISO13849 erfüllt. Zum Produktspektrum gehören ein Modell für Anwendungen der Sicherheitskategorie 1 mit geringem Risiko sowie sechs Modelle für Prozesse der Sicherheitskategorie 3 und 4, bei denen ein hohes Risiko besteht und daher Redundanz erforderlich ist.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.