Plattformen für die vernetzte Fabrik

Neue Wege der Zusammenarbeit

Produktionsabläufe und Wartungsmodelle werden schon länger auf der Basis von Daten optimiert. Doch gut integrierte IIoT-Plattformen ermöglichen heute Prozesse, die zu deutlich besseren Ergebnissen und einer neuen Form der Zusammenarbeit führen können.
Bild: KEB Automation KG

Daten und Informationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu teilen, kann neue Möglichkeiten zur Kooperation zwischen Herstellen, Lieferanten, Servicedienstleistern und Endanwendern eröffnen. Aber wie lässt sich das in der Praxis umsetzen und welche Technologien sind erforderlich? Viele Hersteller können bereits Daten für ihre Produkte bereitstellen und liefern. Um diese Informationen zu visualisieren, steht zudem eine Reihe an Softwaretools zur Verfügung. Oftmals werden allerdings proprietäre Lösungen für die Anbindung einer Anlage oder eines Gerätes angeboten. Da die verwendeten Datenprotokolle nicht standardisiert sind, sind Schnittstellenanpassungen erforderlich. Die Daten sind nachher in unterschiedlichen Quellen verfügbar und somit von den Systemen abgekoppelt, die andere, nachgelagerte Prozesse steuern oder wichtige Informationen liefern können. Dabei wird oftmals nicht berücksichtigt, wie Menschen und deren Wissen sowie künstliche Intelligenz systematisch eingebunden werden kann. Denn nur Daten zu erheben reicht nicht aus, denn sie zeigen zwar etwas aber,

  • was bedeuten sie?
  • was ist nun genau zu tun?
  • was ist die Lösung des Problems?
  • wer kann diese erbringen?
  • was wird an zusätzlichem Material benötigt?
  • welches Wissen ist dafür erforderlich?

Eine IIoT-Plattform integrieren

Viele Technologieprojekte im Fertigungsumfeld scheitern, weil die erforderliche Datenmenge, die Komplexität der Zusammenhänge sowie der Aufwand und die Kosten unterschätzt werden. Außerdem fehlt oftmals die Bereitschaft, Daten in eine Cloud zu transferieren oder mit anderen zu teilen. Viele IIoT-Projekte kommen daher nicht über diese Entwicklungsstufe hinaus und verharren in einem internen Datenpool. Weitreichender Nutzen entsteht jedoch erst, wenn Maschinen, Prozesse, Geschäftsmodelle und Menschen zusammengebracht werden.

Skalierbares Ökosystem

Eine Lösung für IIoT-Projekte ist ein skalierbares und offenes Ökosystem. Dadurch können Anwender datengetriebene Services und Geschäftsmodelle auf einer Plattform umzusetzen. Im Detail bedeutet das:

  • Technische Anbindung diverser Systeme, Komponenten oder Sensoren mittels passender Hard- und Software
  • Sammeln der notwendigen Daten
  • Daten mit eingebundenen Wissensdatenbanken und KI anreichern
  • Daten visualisieren und analysieren
  • Daten in Benachrichtigungen und Aktionen umsetzen
  • Direkt notwendige Prozesse anzustoßen bis hin zum Auslösen eines Wartungs- oder Serviceeinsatzes oder Teilelieferung.
Die bidirektionale Anbindung der Systeme ist eine Voraussetzung für Digitale Services.
Die bidirektionale Anbindung der Systeme ist eine Voraussetzung für Digitale Services. – Bild: KEB Automation KG

Alles auf einer Plattform

Eine Plattform sollte dabei Systembrüche umgehen und einen geschlossenen Prozess bereitstellen. Dadurch können viele Probleme auch ohne Big Data Analytics identifiziert werden. Zum Einsatz kommen dann beispielsweise Datenauswertungen, Remote-Zugriffe sowie die Nutzung von Dokumentation und Wissen in der Organisation. Aus Praxisfällen und Rückmeldungen lernt das System dazu und kann um weitere Datenquellen ergänzen. Die Realisierung erfolgt dabei Schrittweise:

  • Vom korrektiven über proaktives bis hin zum voll optimierten Verfügbarkeitsmanagements durch Problemvermeidung.
  • Von zeitlich terminierter über nutzungsbasierter, selbstlernender Wartung bis hin zu prädiktiver Wartung für einzelne sinnvolle Anwendungsfälle.
  • Von eher zufälligem Effizienzmanagement hin zu gemessener oder kontrollierter Effizienz.

Zusammenarbeit auf einer Plattform

Solche digitalen Ökosysteme nutzen z.B. KI-basierte Recommendation Engines, die den Serviceprozess automatisieren können. Kurz gesagt: Basierend auf Maschinendaten in Kombination mit Machine Learning-Algorithmen können über eine Plattform Probleminformationen erzeugt und diese automatisch mit dazugehörigen Lösungsvorschlägen verbunden werden. Diese stehen dann Anwendern oder Außendiensttechnikern zur Verfügung. Werte, Parameter und sonstigen Informationen können anschließend abgerufen werden. Hersteller, Anwender und Partner können auf derselben Plattform zusammenarbeiten, Daten teilen und direkte Fernzugriffe auf Anlagen vornehmen. Dabei können Unternehmen je nach Bedarf Schrittweise vorgehen. Durch die Skalierbarkeit kann eine Plattform bei unterschiedlichen Unternehmensgrößen sowie einfachen oder komplexen Anlagen zum Einsatz kommen. Ob das System via PC oder mobil genutzt wird und der Anwender eher zentral oder organisatorisch verteilt agiert, spielt dabei keine Rolle. Wenn die Plattform herstellerunabhängig aufgesetzt sein sollte, deckt sie viele Anwendungsfälle im Unternehmen ab. Das vergrößert die Chance, stets eine passende Lösung für aktuelle Anforderungen zu finden und das System künftig auch passgenau erweitern zu können.

www.keb.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.