Hahn Digital und Erium bringen digitalisierte Prozessoptimierung voran

Hahn Digital, Digitalisierungsexperte für produzierende Unternehmen, und Erium, Technologieführer im Bereich Prozessoptimierung durch KI in Kombination mit Expertenwissen, bündeln ihre Kompetenzen und generieren ein gemeinsames Angebot für Analytics Use Cases in Fertigungsprozessen. Dieses richtet sich zunächst an den Healthcare-Sektor und kann später auf die Automobil-, Elektronik- oder Konsumgüterindustrie ausgeweitet werden.

Der Ansatz von Hahn Digital und Erium basiert auf geschlossenen KI-basierten Regelkreisen zur Berechnung von Handlungsempfehlungen in den Bereichen Verfügbarkeit und Produktivität zur Verbesserung der Gesamtanlageneffektivität (OEE). Da die Algorithmen neben der Anlage auch das gefertigte Produkt beschreiben, werden dabei insbesondere Vorhersagen zur Produktqualität ermöglicht. Der Ansatz von Erium bietet hier den Vorteil, dass selbst geringe Datenmengen für die Durchführung von Analysen ausreichen. Denn das Fachwissen von Experten und Ingenieuren wird in das statistische Modell, das den physischen Prozess abbildet, integriert. Auf diese Weise gelangen Unternehmen schneller an zielgerichtete Erkenntnisse.

Chancen für produzierende Unternehmen

Betreiber von Automatisierungslösungen aus dem Hause Hahn haben dank dieser Partnerschaft den Vorteil, dass in Zukunft weniger Ausschuss in der Produktion anfällt, Prozesse stabilisiert und Zykluszeiten reduziert werden, da sich Prozessparameter durch Datenanalysen noch präziser definieren lassen. Mit Hilfe von Maschinenparametern und der Erkennung von Anomalien werden zudem frühzeitig Wartungsaktivitäten ausgelöst, was langfristig die zielgerichtete Wartung nach Bedarf ermöglicht und längere Ausfallzeiten durch Reparaturen vermeidet. Vor allem der Healthcare-Sektor profitiert von der Analyse von Prozess- und Qualitätsparametern, wodurch Fehlerursachen im Spritzgießprozess schneller erkannt werden können. Anhand systematischer statistischer Versuchsplanung wird die Anlaufzeit optimiert und der Aufwand zur Einstellung von z.B. Befüllungsprozessen reduziert. Da geschlossene KI-basierte Regelkreise für bestehende Prozesse in vielen Fällen eine Prozessrezertifizierung notwendig machen, lohnt es sich, Produktionsanlagen von Anfang an mit Sensoren und Analytics-Tools auszustatten. Langfristig gibt die Anlage damit dem Betreiber Aufschluss über Fehlerursachen, Optimierungspotenziale und optimierbare Einstellungen. In Zusammenarbeit mit weiteren Hahn Group Tochterfirmen setzen Hahn Digital und Erium bereits erste Projekte gemeinsam um.

„Prozessanalyse und -optimierung wird gerade für produzierende Unternehmen immer wichtiger. Smart Factory lautet hier das Stichwort, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben und den steigenden Anforderungen an Lieferzeiten, Kundenorientierung und Innovationen gerecht zu werden,“ erklärt Uziel Zontag, Geschäftsführer von Hahn Digital. „Gemeinsam mit Erium als Partner können wir unsere Kunden auf diesem Weg nun auch mit leistungsfähiger KI unterstützen, wobei uns der Modellierungsansatz von Erium eine effiziente Skalierung in die Breite ermöglicht. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ Dr. Theo Steininger, Gründer und CEO von Erium, ergänzt: „Die Partnerschaft war für uns ein logischer Schritt. Die Anlagen der Hahn Group eignen sich aufgrund der vorhandenen technischen Möglichkeiten exzellent für den Einsatz von Machine Learning. Gleichzeitig haben wir mit Hahn Digital den idealen Anknüpfungspunkt in die Group, da Hahn Digital in beiden Welten – sowohl in der Digitalisierungstechnologie als auch in der Automatisierungstechnik – zu Hause ist. Das sind optimale Voraussetzungen für gemeinsames Wachstum.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Mit Retrofit auch Altanlagen zentral im Blick

Mit Retrofit auch Altanlagen zentral im Blick

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich – das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Damit dieses Vorhaben erfolgreich ist, ist die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung unabdingbar. Die Realität zeigt: Viele Unternehmen sammeln Daten, nutzen sie aber nicht; und das, obwohl die Auswertung der gesammelten Daten Auswirkungen auf Effizienz, Kosteneinsparungen und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens haben können.