Hahn Digital und Erium bringen digitalisierte Prozessoptimierung voran

Hahn Digital, Digitalisierungsexperte für produzierende Unternehmen, und Erium, Technologieführer im Bereich Prozessoptimierung durch KI in Kombination mit Expertenwissen, bündeln ihre Kompetenzen und generieren ein gemeinsames Angebot für Analytics Use Cases in Fertigungsprozessen. Dieses richtet sich zunächst an den Healthcare-Sektor und kann später auf die Automobil-, Elektronik- oder Konsumgüterindustrie ausgeweitet werden.

Der Ansatz von Hahn Digital und Erium basiert auf geschlossenen KI-basierten Regelkreisen zur Berechnung von Handlungsempfehlungen in den Bereichen Verfügbarkeit und Produktivität zur Verbesserung der Gesamtanlageneffektivität (OEE). Da die Algorithmen neben der Anlage auch das gefertigte Produkt beschreiben, werden dabei insbesondere Vorhersagen zur Produktqualität ermöglicht. Der Ansatz von Erium bietet hier den Vorteil, dass selbst geringe Datenmengen für die Durchführung von Analysen ausreichen. Denn das Fachwissen von Experten und Ingenieuren wird in das statistische Modell, das den physischen Prozess abbildet, integriert. Auf diese Weise gelangen Unternehmen schneller an zielgerichtete Erkenntnisse.

Chancen für produzierende Unternehmen

Betreiber von Automatisierungslösungen aus dem Hause Hahn haben dank dieser Partnerschaft den Vorteil, dass in Zukunft weniger Ausschuss in der Produktion anfällt, Prozesse stabilisiert und Zykluszeiten reduziert werden, da sich Prozessparameter durch Datenanalysen noch präziser definieren lassen. Mit Hilfe von Maschinenparametern und der Erkennung von Anomalien werden zudem frühzeitig Wartungsaktivitäten ausgelöst, was langfristig die zielgerichtete Wartung nach Bedarf ermöglicht und längere Ausfallzeiten durch Reparaturen vermeidet. Vor allem der Healthcare-Sektor profitiert von der Analyse von Prozess- und Qualitätsparametern, wodurch Fehlerursachen im Spritzgießprozess schneller erkannt werden können. Anhand systematischer statistischer Versuchsplanung wird die Anlaufzeit optimiert und der Aufwand zur Einstellung von z.B. Befüllungsprozessen reduziert. Da geschlossene KI-basierte Regelkreise für bestehende Prozesse in vielen Fällen eine Prozessrezertifizierung notwendig machen, lohnt es sich, Produktionsanlagen von Anfang an mit Sensoren und Analytics-Tools auszustatten. Langfristig gibt die Anlage damit dem Betreiber Aufschluss über Fehlerursachen, Optimierungspotenziale und optimierbare Einstellungen. In Zusammenarbeit mit weiteren Hahn Group Tochterfirmen setzen Hahn Digital und Erium bereits erste Projekte gemeinsam um.

„Prozessanalyse und -optimierung wird gerade für produzierende Unternehmen immer wichtiger. Smart Factory lautet hier das Stichwort, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben und den steigenden Anforderungen an Lieferzeiten, Kundenorientierung und Innovationen gerecht zu werden,“ erklärt Uziel Zontag, Geschäftsführer von Hahn Digital. „Gemeinsam mit Erium als Partner können wir unsere Kunden auf diesem Weg nun auch mit leistungsfähiger KI unterstützen, wobei uns der Modellierungsansatz von Erium eine effiziente Skalierung in die Breite ermöglicht. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ Dr. Theo Steininger, Gründer und CEO von Erium, ergänzt: „Die Partnerschaft war für uns ein logischer Schritt. Die Anlagen der Hahn Group eignen sich aufgrund der vorhandenen technischen Möglichkeiten exzellent für den Einsatz von Machine Learning. Gleichzeitig haben wir mit Hahn Digital den idealen Anknüpfungspunkt in die Group, da Hahn Digital in beiden Welten – sowohl in der Digitalisierungstechnologie als auch in der Automatisierungstechnik – zu Hause ist. Das sind optimale Voraussetzungen für gemeinsames Wachstum.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.