Fraunhofer-Studie

Daten für die Produktentstehung nutzen

Wo stehen Unternehmen, wenn es darum geht, Daten aus Produkten zu erfassen und sie für die Entwicklung von neuen Produkten zu nutzen? Das haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in einer Studie untersucht.
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com

Werden die Funktionen meines Produkts überhaupt genutzt? Welche können weggelassen werden? Für Unternehmen ist es oft eine Herausforderung, Ansprüche dieser Art zu identifizieren und ihre Produkte daran anzupassen. „Der Kundenbedarf wird bisher nicht ausreichend an die Hersteller zurückgespiegelt’, erklärt Henry Himmelstoß vom Kompetenzzentrum DigITools am Fraunhofer IPA und Leiter der Studie. Hier knüpft die datengestützte Produktentstehung an: Werden Daten von Produkten erfasst, die bereits im Einsatz sind, können neue Produkte zielgerichteter am Bedarf der Kunden ausgerichtet werden. Außerdem können Entwicklungszeiten verkürzt und auch die Erfolgsaussichten der Produkte erhöht werden.

Inwiefern das bereits umgesetzt wird, wurde in der in der Studie ’Datengestützte Produktentstehung’ untersucht. Himmelstoß und sein Team werteten dafür die Herangehensweise von Unternehmen in den Bereichen Datenmanagement, -analyse und -nutzung aus. Die Studie basiert auf einer Online-Umfrage unter 58 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ergänzt wurde sie durch fünf Experteninterviews mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern.

Produktdaten aus dem IoT noch selten

Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Produktdaten bislang über klassische Wege und nicht über das Internet of Things (IoT) erfasst werden, etwa aus Feedback des Vertriebs (20,4 Prozent) oder von Wartungseinsätzen vor Ort (18,5 Prozent). Erst danach folgen Rohdaten über IoT (8,1 Prozent) und vorverarbeitete Produktdaten über IoT (7,1 Prozent).

Mehr smarte Produkte und fehlende Methodik

Smarte Produkte sind unter den befragten Unternehmen derzeit noch eine Seltenheit. Ein Großteil (43 Prozent) gibt an, dass sich in ihrer Produktpalette lediglich knapp zehn Prozent (9,9 Prozent) oder weniger smarte Produkte befinden. Das soll sich mit Blick in die Zukunft ändern: Innerhalb der nächsten fünf Jahre erwarten die befragten Unternehmen einen spürbaren Anstieg smarter Produkte. Diese Entwicklung trifft bisher noch auf eine fehlende methodische Vorgehensweise bei der Datenanalyse. Mehr als zwei Drittel (68,4 Prozent) der befragten Personen geben an, dass in ihrem Unternehmen keine systematische Vorgehensweise zur Analyse etabliert sei.

Neben bestehenden Herausforderungen gibt es auch Potenziale. So sind mehr als die Hälfte der Befragten (56,6 Prozent) grundsätzlich bereit, ihre erhobenen Produktdaten mit anderen – etwa mit anderen Herstellern – zu teilen. Gleichzeitig geben 42,6 Prozent der Befragten an, dass sie derzeit nur bei wenigen Kunden Daten erfassen dürfen.

Positiv falle auf, so die Studienautoren, dass die technischen Bedingungen zur Erfassung von Produktdaten meistens fortschrittlich ausgebildet seien. So benutze bereits die Hälfte der Unternehmen digitale Abbilder, um Produktdaten zu erfassen. Damit können bereits die Produktnutzung, Störungsmeldungen und Betriebsdaten erfasst werden – die technischen Möglichkeiten sind also kein limitierender Faktor. Die Befragten geben stattdessen an, dass in der Produktentstehung vor allem eine höhere Verlässlichkeit (32,6 Prozent) und erhöhte Zweckdienlichkeit (30,3 Prozent) der Daten hilfreich wären. Die Experteninterviews geben Aufschluss darüber, dass für diese Entwicklung in Zukunft mehr Fachkräfte und eine erhöhte Datensensibilität der Mitarbeitenden nötig sind.

Entstanden ist die Studie im Rahmen des Forschungsprojekts ’Future Work Lab’, einem Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik am Standort Stuttgart, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Studie steht hier zum Download zur Verfügung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.