Erfassung von Echtzeitdaten zur vorausschauenden Wartung

Analyse-Tool für smarte Prozesssicherheit

Einfaches Anlagenmonitoring: Mit dem RUD Cockpit von RUD Ketten Rieger & Dietz können Betreiber von Industrieanlagen ihre Förderer jederzeit im Blick behalten. Das Analyse-Tool erfasst Echtzeitdaten der Förderanlagen und soll damit die vorausschauende Wartung verbessern. In einem visuellen Dashboard können gefährliche Betriebsbedingungen, wie unzulässige Hitze oder auch ungewöhnliche Geschwindigkeiten, schnell erkannt werden, bevor es zu einem erhöhten Verschleiß der Komponenten oder zu einem Stillstand der Anlage kommt. Zudem ist das Tool auf verschiedenen mobilen Endgeräten verfügbar.
Smarte Prozesssicherheit und gezielte Analyse mit dem RUD Cockpit. – Bild: RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG

„Mit unserem RUD Cockpit geben wir unter anderem Betreibern von Kohlekraftwerken die Sicherheit in der Entaschung, die sie für einen stabilen Prozess brauchen. Denn steht die Entaschungsanlage still, kommt es zu einem Produktionsausfall im Kohlekraftwerk. Solch ein Ausfall kann schnell einmal 250.000€ pro Tag und Boiler kosten. Mit unserer Anlagenüberwachung beugen wir dieser Gefahr vor“, erklärt Anne Kühling, Leiterin Produktmanagement im Bereich Fördern und Antreiben von RUD Ketten Rieger & Dietz. Das RUD Cockpit überwacht nicht nur Entaschungsanlagen, sondern auch andere Anwendungen von Horizontal- und Vertikalförderern. Das Analyse-Tool ist für jede Art von Förderer geeignet.

Smarte Überwachung

So funktioniert das RUD Cockpit: Sensoren messen an verschiedenen Punkten der Anlage und liefern in Echtzeit Werte zu unter anderem Geschwindigkeit, Betriebsstunden, Kettenverschleiß, Kettenlauf, Förderleistung und Temperatur. Auch überfüllte Auslaufschächte und Abwurftrichter können überwacht werden. Diese Messungen und Werte landen anschaulich visualisiert im Online-Dashboard von RUD. Aufgrund der Cloud-Lösung können Anlagenbetreiber von überall auf der Welt ihre Förderer im Blick behalten.

Monitoring vom Schreibtisch aus: Mit dem RUD Cockpit haben Betreiber von Industrieanlagen ihre Förderer bestens im Blick.- Bild: RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG

Wartung und Instandhaltung im Fokus

Die automatisierte, kontinuierliche Messung liefert zu jedem Zeitpunkt valide Informationen über den Zustand der Förderanlage. Das RUD Cockpit warnt so nicht nur vor gefährlichen Betriebsbedingungen, sondern ist auch ein 1-A-Tool für eine vorausschauende Wartung und Instandhaltung der Entascher und anderer Förderer. Im Fokus des RUD Cockpits ist die Kette: Eine Ampel auf dem Dashboard zeigt in den Abstufungen grün, orange, rot den Verschleiß der Kette an. Steht diese auf orange oder rot, können sofortige Maßnahmen eingeleitet werden. Ein Tacho visualisiert die Kettengeschwindigkeit und gibt bei Bedarf Verbesserungsvorschläge.

„Bei den meisten Entaschungsanlagen und anderen Förderern beruht der Zeitpunkt für einen Kettenaustausch auf reiner Erfahrung. Vielleicht könnte in manchen Fällen die Kette noch einige Zeit weiter genutzt werden. Aus Angst vor einem Ausfall der Anlage wird die Kette von vielen Unternehmen standardmäßig alle zwei Jahre ausgetauscht“, verdeutlicht Anne Kühling. „Unser Cockpit hingegen misst den effektiven Verschleiß und spart – auf die Jahre gesehen – den Betreibern Kosten, wenn die Kette noch länger genutzt werden kann.“

Das RUD Cockpit ist in zwei Ausführungen erhältlich: als Basis Paket 1 und als Basis Paket 2. Das RUD Cockpit Basis Paket 1 ist ein Prognose-Modell. Es erfasst die Geschwindigkeit und die Betriebsstunden der Anlage, liefert Prognosen über die Kettenlebensdauer und überwacht Kettenbrüche. Das RUD Cockpit Basis Paket 2 misst darüber hinaus auch den Kettenverschleiß an einer Kettenschlaufe und bietet so detailliertere Informationen über die Restlebensdauer der Kette.

RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.