Zufrieden mit In.Stand-Restart

Zufriedenes Fazit der In.Stand 2021: Die Messehalle C2 mit ihren 5.000m² Bruttofläche war gut gefüllt. Insgesamt 75 (2019: 84) ausstellende Unternehmen waren präsent. Waren es 2019 noch 1.224 Fachbesucher, so konnten 2021 1.093 Besucher gezählt werden. Hinzu kamen 305 Teilnehmer, die sich über die digitale Plattform informierten und den Live-Stream aus dem Studio verfolgten.

Bild: ©Frank Eppler/Landesmesse Stuttgart GmbH

Fachforum als zentrale Anlaufstelle

Wie bereits 2019 war das Fachforum powered by Pilz oftmals erste Anlaufstelle in der Messehalle. Die Themen reichten von Absicherung von Bestandsmaschinen bis Smart Maintenance. Ein weiteres Highlight in diesem Jahr war die offene Vorlesung von Prof. Dr. Brumby, DHBW Mannheim, mit seinem Gastdozenten Uwe Koch, CEO bei der Wisag, die über Fremdvergabe und Outsourcing als unternehmerische Entscheidung dozierten. Dem vielfach diagnostizierten Fachkräftemangel will die Fachmesse mit genau solchen Aktionen begegnen und den Austausch zwischen Studierenden, Berufseinsteigern und Profis stärken. Tim Lüking, Business Development Manager bei von Pilz berichtet: „Wir sind sehr glücklich, dass wir wieder live Besucher treffen können. Es waren sehr viele Entscheider bei uns auf dem Stand, die konkrete Projekte im Gepäck hatten. Schwerpunkt des Interesses dabei war in diesem Jahr unser Industrial Access Management.“

Digitales Pendant mit alternativen Formaten

Das Studio powered by Wisag sendete an beiden Messetagen ein alternatives Programm über den Live-Stream auf die digitale Plattform der In.Stand. Bereits ab neun Uhr begrüßte Volker Zwick, Chefredakteur der B&I, mit seinem Frühstücks-Club an beiden Messetagen und gab einen Ausblick auf die bevorstehenden Programmpunkte. Seine Gäste waren Philipp Daniels, CFO bei der Wisag, Horst-Dieter Kraus, Vice President Marketing bei Pilz und Yannik Stäbler vom Projektteam der In.Stand. Im Anschluss wechselten sich Interviews, Vorträge und Diskussionen ab. Die Aufzeichnungen aus dem Studio werden größtenteils im Nachgang über die jeweiligen Veranstalter und auf der Website der Messe veröffentlicht.

Innovationen an allen Ecken

Auf der neu geschaffenen Innovation Area präsentierten sich insgesamt zwölf Unternehmen. Darunter Innovationstreiber wie das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT) und Startups die mit cleveren Lösungen für industrielle Instandhaltung und Services aufwarteten. Auch hier oftmals digitale Lösungen die in Richtung Monitoring und Predictive Maintenance gehen, wie auch an vielen Ständen anderer Aussteller.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.