Maschinendaten erfassen und auswerten

Update im Einsatz

TTTech Industrial hat eine aktualisierte Version der hardwareunabhängigen Edge-Computing-Software Nerve Blue veröffentlicht. Sie reduziert die Systemkomplexität und Kosten, verbessert die Maschinenleistung und bietet Anwendern neue Services. Auch der Fernzugriff auf Maschinendaten ist möglich. Als erstes Unternehmen hat der Maschinenbauer Fill das Upgrade jetzt umgesetzt.
 Nerve Blue von TTTech Industrial ermöglicht Datenkonnektivität, Software Management und Virtualisierung.
Nerve Blue von TTTech Industrial ermöglicht Datenkonnektivität, Software Management und Virtualisierung. Bild: TTTech Industrial Automation AG

Die Smart-Factory-Lösung Cybernetics von Fill soll die Rentabilität und Qualität von Werkzeugmaschinen steigern. Dabei wird Nerve Blue verwendet, um Daten von bei Kunden installierten Maschinen zu übertragen. Das ermöglicht es, globale Datensätze zu verwenden, um z. B. den Verschleiß bestimmter Maschinenteile über den gesamten Maschinenfuhrpark hinweg zu überprüfen. Kunden werden unter anderem über kritische Maschinenzustände informiert, so dass sie Wartungsarbeiten planen, Outputs abschätzen und in Folge dessen Kosten senken können. „Als wir mit der Entwicklung von Cybernetics begannen, suchten wir nach einer Komplettlösung für die zentrale Verwaltung unserer Maschinen- und Analysesoftware“, sagt Stefan Murauer, Teamleiter Software bei Fill. „Wir wollten eine offene Plattform ohne proprietäre Schnittstellen. Nerve Blue bietet uns einen Datenzugriff in Echtzeit. Zugleich können wir unsere eigenen Software-Applikationen hosten.“

Sicheres Management und Konnektivität

Nerve Blue ermöglicht es Nutzern, Einblicke in industrielle Prozesse zu gewinnen und Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen, die von Maschinen auf der ganzen Welt erfasst wurden. Mit der Software wird direkt von der Maschine aus auf die Daten zugegriffen, die dann entweder auf dem Gerät, auf einem lokalen Server oder in der Cloud gespeichert, verarbeitet und analysiert werden. Die offene Software-Plattform läuft auf jedem Standard-IPC mit Intel-Atom-Prozessor oder höher. Dadurch können Anwender bestehende Hardware nutzen. Die neue Version von Nerve Blue bietet zusätzliche Funktionen, die es Entwicklern ermöglichen, Applikationen und Updates vorzubereiten und zu prüfen, bevor sie den Servicetechnikern für den Rollout zur Verfügung gestellt werden. Das trägt dazu bei, Fehler bei Maschinen-Upgrades zu vermeiden. Die Fernzugriffsfunktion ermöglicht die Überprüfung und Aktualisierung der auf den Maschinen installierten Software und Applikationen über das webbasierte Managementsystem von überall auf der Welt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.