Da sich der Rotor der Spaltrohrmotorpumpen aufgrund von Lagerverschleiß aus seiner ursprünglichen, betriebssicheren Position bewegen kann, wurden im Stator Sensoren integriert, die die tatsächliche radiale und axiale Position dieser Baugruppe in Echtzeit überwachen. Sobald der Rotor nicht mehr korrekt ausgerichtet ist, erfassen die Sensoren die Abweichungen und zeigen den Zustand des Lagers über ein Display mit Ampelsystem an. So weist eine grüne LED das Personal auf einen guten Zustand hin, während ein gelbes Licht signalisiert, dass die Pumpe beim nächsten Anlagenstillstand überprüft werden sollte. Bei einer rot aufleuchtenden LED muss die Pumpe sofort außer Betrieb genommen werden. Auf diese Weise lässt sich der Lagerverschleiß frühzeitig erkennen und die notwendige Wartung besser einplanen. Um die Überwachung weiter zu optimieren, kann der E-Monitor zusätzlich mit einer Remote-Funktion ausgestattet werden, die eine Fernanzeige des Lagerzustands einschließlich Alarmierung und Notabschaltung beinhaltet. Eine weitere Anzeige auf dem Display erlaubt es zudem, die Drehrichtung der Pumpe festzustellen und gegebenenfalls zu korrigieren. Messungen der Phasendrehrichtung bei Inbetriebnahme werden dadurch überflüssig.
Hubsäulensteuerung leicht gemacht
Mit einem neuen Tool will RK Rose+Krieger den Anwendern der Antriebssteuerung MultiControl II die Konfiguration individueller Steuerungsprofile erleichtern. Statt per Handschalter erfolgt die Bedienung bequem über den PC. Die Software bietet nicht nur eine Vielzahl an Interaktionsmöglichkeiten mit der Steuerung. Sie erfüllt auch moderne Anforderungen an eine zeitsparende Inbetriebnahme, Fehlererkennung und Fernwartung.