System zur Lagerzustandsüberwachung für Pumpen

Die Nikkiso-Spaltrohrmotorpumpen werden häufig für Transfer- und Zirkulationsaufgaben leicht entflammbarer, explosiver oder toxischer Fluide in der chemischen sowie petrochemischen Industrie eingesetzt. Um ihre Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bei diesen anspruchsvollen Aufgaben weiter zu verbessern, werden alle Modelle der Marke 'Non-Seal' mit einem E-Monitor ausgestattet, der den Verschleißzustand der Gleitlager während des Pumpenbetriebs erfasst und damit eine vorausschauende Instandhaltung ermöglicht.
Zur weiteren Verbesserung der Betriebssicherheit und der Zuverlässigkeit werden alle Non-Seal Spaltrohrmotorpumpen mit dem E-Monitor ausgestattet, der den Verschleißzustand der Gleitlager während des Pumpenbetriebs erfasst und damit eine vorausschauende Instandhaltung ermöglicht.
Zur weiteren Verbesserung der Betriebssicherheit und der Zuverlässigkeit werden alle Non-Seal Spaltrohrmotorpumpen mit dem E-Monitor ausgestattet, der den Verschleißzustand der Gleitlager während des Pumpenbetriebs erfasst und damit eine vorausschauende Instandhaltung ermöglicht. – Lewa GmbH

Da sich der Rotor der Spaltrohrmotorpumpen aufgrund von Lagerverschleiß aus seiner ursprünglichen, betriebssicheren Position bewegen kann, wurden im Stator Sensoren integriert, die die tatsächliche radiale und axiale Position dieser Baugruppe in Echtzeit überwachen. Sobald der Rotor nicht mehr korrekt ausgerichtet ist, erfassen die Sensoren die Abweichungen und zeigen den Zustand des Lagers über ein Display mit Ampelsystem an. So weist eine grüne LED das Personal auf einen guten Zustand hin, während ein gelbes Licht signalisiert, dass die Pumpe beim nächsten Anlagenstillstand überprüft werden sollte. Bei einer rot aufleuchtenden LED muss die Pumpe sofort außer Betrieb genommen werden. Auf diese Weise lässt sich der Lagerverschleiß frühzeitig erkennen und die notwendige Wartung besser einplanen. Um die Überwachung weiter zu optimieren, kann der E-Monitor zusätzlich mit einer Remote-Funktion ausgestattet werden, die eine Fernanzeige des Lagerzustands einschließlich Alarmierung und Notabschaltung beinhaltet. Eine weitere Anzeige auf dem Display erlaubt es zudem, die Drehrichtung der Pumpe festzustellen und gegebenenfalls zu korrigieren. Messungen der Phasendrehrichtung bei Inbetriebnahme werden dadurch überflüssig.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.