Synostik feiert 10. Jubiläum

(v.l.n.r) Florian Seiler (Leiter IT), Niklas Nienstedt (Prokurist und Projektmanager), Heino Brose (Geschäftsführer), Benjamin Gracz (Engineer Automotiv Diagnostics), Maik Ekert (Leiter Diagnoseentwicklung), Johannes H. Diedrich (Geschäftsstellenleiter Hannover)
(v.l.n.r) Florian Seiler (Leiter IT), Niklas Nienstedt (Prokurist und Projektmanager), Heino Brose (Geschäftsführer), Benjamin Gracz (Engineer Automotiv Diagnostics), Maik Ekert (Leiter Diagnoseentwicklung), Johannes H. Diedrich (Geschäftsstellenleiter Hannover)Bild: Synostik GmbH

Synostik feiert sein 10-jähriges Jubiläum. Gegründet im Jahr 2012 als Ingenieurbüro hat sich das Unternehmen unter Geschäftsführer Heino Brose zu einem branchenübergreifenden und europaweiten Experten für technische Systemdiagnostik entwickelt. Heute beschäftigt das Unternehmen 53 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im letzten Jahr expandierte Synostik weiter und errichtete ein neues Testzentrum für Systemdiagnostik am Standort in Oebisfelde. Mit der Eröffnung zahlreicher deutschlandweiter Geschäftsstellen und diversen Branchenerweiterungen u.a. auf die Segmente Robotik, Health und IT-Security sieht der Geschäftsführer der Zukunft positiv entgegen. „Wir planen die Eröffnung weiterer Räumlichkeiten für Schulungen und Seminare, um Kunden und Partnern die Wichtigkeit von technischer Systemdiagnostik als geheimen Treiber der Industrie 4.0 näherzubringen“, so Heino Brose.

Die heutige Synostik GmbH wurde am 1. Februar 2012 als Ingenieurbüro Brose GmbH gegründet. 2014 wurde das Bürogebäude in Oebisfelde bezogen. Kurz darauf entstanden die ersten Software-Tools wie der DiagnoseDesigner, ein intelligentes Verfahren und Werkzeug zur Fehleranalyse und Fehlerbehebung für vernetzte Industriesysteme. In der darauffolgenden Zeit entstanden weitere Softwareprodukte wie die App Diana und das digitale Ökosystem QLouds. Die Tools wurden entwickelt, um technische Systeme effizient in Betrieb zu nehmen, zu warten und mögliche Fehlerquellen in Betriebsabläufen vorausschauend zu reduzieren.

Nach der Umfirmierung mit insgesamt zehn Mitarbeitenden wurden die Lösungen im Jahre 2016 für die Automotive-Industrie ausgerollt. Der Erfolg der Produkte ermöglichte ein stetiges Wachstum, sodass im Jahr 2018 eine Außenstelle in Hannover eröffnet wurde und erste Auszubildende aufgenommen werden konnten. 2020 folgte die Eröffnung einer weiteren Niederlassung in Magdeburg. Der räumlichen Expansion folgte im Rahmen der Messe Husum Wind im Jahr 2021 ein Produktportfolio-Relaunch für Windkraftanlagen sowie die Einweihung eines Testzentrums für technische Systemdiagnostik.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.