Smarte Instandhaltung als Schlüssel zu mehr Resilienz

Der Einsatz sensorbasierter und selbstlernender digitaler Dienste in der Instandhaltung steigert die Resilienzfähigkeit produzierender Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA erstellt haben.
Bild: ©panuwat/stock.adobe.com / Fraunhofer IPA

Die Produktionsunterbrechungen während der Coronakrise, die tagelange Blockade des Suezkanals durch das Containerschiff ‚Ever Given‘, der Krieg in der Ukraine und der weltweite Chipmangel haben allesamt gezeigt, dass sich die Wirtschaft auf immer neue Störfaktoren vorbereiten muss. Dass sie resilient werden muss. Unternehmen müssen in der Lage sein, nach Ausbruch einer Krise möglichst schnell wieder in den ursprünglichen Zustand zurückzufinden, oder – noch besser – gestärkt daraus hervorzugehen.

Ein wichtiger Bereich, in dem produzierende Unternehmen auf Störungen reagieren müssen, ist die Instandhaltung. Ihre Aufgabe ist es, die Produktionsfähigkeit von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten und möglichst schnell wiederherzustellen. Forscher von der Abteilung Nachhaltige Produktion und Qualität am Fraunhofer IPA haben deshalb die aktuelle Situation der Instandhaltung in Bezug auf Resilienz erhoben und in einer Studie herausgearbeitet, wie die smarte Instandhaltung auch künftig zur Resilienzfähigkeit beitragen kann.

Große Offenheit gegenüber digitalen Diensten

Dazu haben die Wissenschaftler im vergangenen Jahr eine Online-Umfrage durchgeführt. Vertreterinnen und Vertreter von 34 Unternehmen verschiedener Größen und Branchen haben den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Aus ihren Antworten geht etwa hervor, dass der Großteil der Befragten die Resilienzfähigkeit als einen wichtigen Faktor betrachtet, damit produzierende Unternehmen auch künftig erfolgreich arbeiten.

97 Prozent der Befragten sehen das Personal als wichtigsten Erfolgsfaktor der Instandhaltung an. Nahezu alle Fachleute, die an der Online-Umfrage teilgenommen haben, können sich vorstellen, zukünftig mit Assistenzsystemen wie etwa Remote Service zu arbeiten. Viele sehen ihren Arbeitsplatz nicht in Gefahr, wenn künftig sensorbasierte und selbstlernende Instandhaltungstechnik zum Einsatz kommt. Sie gehen eher davon aus, dass digitale Dienste die Kompetenzen des Personals ergänzen, nicht aber ersetzen.

Die Kurzstudie ‚Smarte Instandhaltung als Resilienzfaktor‘ steht kostenlos auf der Insitutswebseite zum Download zur Verfügung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.