Produktionsplanung per App

5thIndustry stellt mit 5i.Progress eine Echtzeit-App zur transparenten Produktionsplanung und -steuerung für die digitale Fabrik vor. Die Entwicklung ermöglicht eine intuitive Auftragssteuerung für Mitarbeitende in der Produktion. Mit der App auf seinem mobilen Endgerät oder stationären PC behält der User, dank effizienter Rückmeldung, Aufträge und Arbeitsanweisungen jederzeit im Blick. Reihenfolgeplanung oder Umplanung können ebenfalls direkt im Echtzeit-Kanban-Board eingesehen und umgesetzt werden. Alle Auftragsdaten werden ohne Zeitverlust mit dem ERP-System synchronisiert. „Unsere App bietet eine vollständig digitale Steuerung von Aufträgen in der Produktion. Mit 5i.Progress kann auf Papier in der Produktion vollständig verzichtet werden. Die Folge: durch das Entfallen von Such- und Klärungszeiten sowie manueller Auftragsrückmeldungen erhöht sich die Produktivität enorm“, erklärt 5thIndustry Co-Founder Dr. Robert Harms.

Bild: 5thIndustry GmbH

5i.Progress ist Teil der App-Suite Manufacturing Excellence Cloud von 5thIndustry. Die Applikation bietet ein modulares Betriebssystem für ein modernes digitales Arbeiten in der Fabrik. Das Unternehmen setzt dabei auf die Anwendung von Cloud-Technologien. Die App bietet eine leistungsfähige Arbeitsumgebung für eine effiziente Auftragsplanung und -steuerung, die Informationen für die Mitarbeitenden auf dem Shopfloor bereitstellt aber auch Qualitäts- und Auftragsrückmeldungen ermöglicht. Im Rahmen ihrer Mobile-First-Philosophie hat 5thIndustry bewusst eine große Bandbreite an Endgeräten für die Nutzung der App abgebildet: Smartphones, Tablets, stationäre Rechner oder auch große Monitore können zur Visualisierung verwendet werden.

Die Visualisierung mit Listen und Kanban-Karten erlaubt einen transparenten Zugriff auf Fertigungsaufträge. Produktionsfortschritte können in Echtzeit eingesehen werden. Das ermöglicht einen standortübergreifenden Zugriff auf die Daten. Zu den Produktionsaufträgen können Shopfloor-Mitarbeiter multimedial mit Arbeitsanweisungen versorgt werden. Dies bedeutet, dass auch Bilder und Videos über die App an den Verantwortlichen geschickt werden können.

Störungen schnell beheben und Prüfvorgaben erstellen

Neben Arbeitsanweisungen können Mitarbeitende auch Störungen zum Auftrag oder an der Produktionsanlage intuitiv erfassen und mit Verantwortlichen aus anderen Bereichen gemeinsam an der Problemlösung arbeiten. Dabei unterstützen standardisierte Fehlerkategorien sowie Chat-Funktionen. Auch Prüfvorgaben können über 5i.Progress bereitgestellt werden. Die Prüfergebnisse werden direkt in der Cloud gespeichert. „Durch unsere digitale Lösung ist auch die Erfassung und Auswertung von Ist-Zeiten gegeben. Dadurch entsteht eine wertvolle Datenbasis, die die Grundlage einer Optimierung von Personaleinsatz, Maschinenplanung und der Overall Equipment Effectiveness (OEE / Gesamtanlageneffektivität) ist“, so Dr. Harms.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.