Plug&Play-Fernüberwachung für kleine Kompressoren

Die Smartclamp kann in allen Kompressoren bis 30 kW Leistung, die über keinen eigenen Controller verfügen, eingebaut werden.
Die Smartclamp kann in allen Kompressoren bis 30 kW Leistung, die über keinen eigenen Controller verfügen, eingebaut werden.Bild: Atlas Copco Holding GmbH

Speziell für den Einsatz in Druckluftanlagen mit Leistungen bis 30KW hat Atlas Copco jetzt eine kompakte Kompressor-Fernüberwachungseinheit mit der Bezeichnung SmartClamp vorgestellt. Die Fernüberwachungslösung eignet sich für folgende Geräte von 2 bis 30kW ohne eingebauten Controller: Kompressoren mit fester Drehzahl und Schaltschrank (Betriebs-/Laststunden), VSD-Kompressoren mit variabler Drehzahl und Schaltschrank (Betriebsstunden), Kolbenkompressoren, Trockner und Vakuumpumpen mit Schaltschrank (Betriebsstunden). Dabei lässt sich die Lösung nicht nur in Atlas Copco-Maschinen, sondern auch in Produkten anderer Hersteller einsetzen. Voraussetzung dafür ist eine Nennleistung ≤ 30kW und freier Zugang zum eingehenden Netzkabel. Mittels eines QR-Codes können Maschinen online registriert und in Smartlink 2.0 integriert werden. Smartlink 2.0 erfasst Betriebsdaten von Druckluftanlagen, bereitet diese auf und informiert über den Wartungsstatus jeder Maschine.

Atlas Copco Holding GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.