Motorabgang jetzt bis 38A

TeSys U mit Grundgerät, Steuereinheit und steckbaren Hilfskontakten – Bild: Schneider Electric GmbH

Der TeSys U von Schneider Electric ist ab sofort mit einer Leistung bis zu 38A erhältlich. Der Motorabgang verfügt über ein Fehlerprotokoll und unterstützt mit den gemessenen Strömen eine vorausschauende Wartung. Mit nur einem Grundgerät und fünf Steuereinheiten ersetzt der Motorabgang darüber hinaus bis zu 25 herkömmliche Referenzen. TeSys U erfüllt auch die Konformitätsanforderungen des US-amerikanischen Industriestandard UL. Dies ist besonders für OEMs und exportierende Maschinenbauer interessant, da der UL-Standard zeitaufwändige und kostenintensive Prüfprozesse im Empfängerland überflüssig macht. Die durchdachte Konstruktion reduziert darüber hinaus zeitintensive Installations- und Verdrahtungsaufwände um bis zu 45%. Aufgrund des kompakten Designs wird nur noch die Hälfte des Platzes im Schaltschrank benötigt – ein weiterer Vorteil für Maschinenbauer, da die Bestückungsdichte im Schaltschrank abnimmt und so Platz für weitere Komponenten zur Verfügung steht. Neu sind zudem erweiterte Funktionen, die eine vorausschauende Wartung und entsprechende Produktivitätseffizienzen unterstützen. Diagnostische Features erlauben die Erhebung umfangreicher Messwerte, deren statistische Auswertung und eine digitale Fehlerhistorie. Bei Abweichungen können aufgrund eines Motormanagements Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, bevor ungeplante Ausfallzeiten drohen. Neben den klassischen Grundanwendungen für ein- und dreiphasige Motorabgänge wie Trennen, Schalten, Kurzschluss- und Überlastschutz sowie den neuen Diagnosefeatures ist TeSys ressourceneffizient: Mit gut Dreiviertel weniger Stromverbrauch schlägt sich die Performance positiv in der Energiebilanz nieder und unterstützt einen nachhaltigen Betrieb.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.