Maintenance Dortmund 2020

Konzepte und Lösungen für die Instandhaltung

Maintenance Dortmund 2020

Wenn Industrieunternehmen heute ihre Prozesse digitalisieren und nach den Grundsätzen von Industrie 4.0 gestalten, werden die ersten Anwendungsfälle häufig in der Instandhaltung umgesetzt. Denn hier steht bereits vorhandene und Industrie-4.0-fähige ‚Hardware‘ zur Verfügung. Dazu gehören Antriebskomponenten mit integrierter Sensorik, die Betriebsdaten erfassen und den Instandhalter bei Unregelmäßigkeiten informieren bzw. alarmieren. Oder das Personal nutzt Smartphones mit Apps, um vor Ort Unterstützung bei der Behebung von Ausfällen zu erhalten. Diese beiden Beispiele zeigen: Die Instandhaltung befindet sich in starkem Wandel.

(Bild: Easyfairs GmbH)

In nicht allzu ferner Zukunft werden die Instandhalter mit Augmented-Reality-Werkzeugen wie AR-Brillen durch Inspektionsprozesse geführt. Die von den Maschinenkomponenten gesammelten Betriebsdaten ermöglichen klare Vorhersagen zur Restlebensdauer und einen Austausch zum optimalen (und individuellen) Zeitpunkt im Sinne der ‚Predictive Maintenance‘. Zu jeder Maschine wird es einen digitalen Zwilling geben, der alle instandhaltungsrelevanten Daten enthält und z.B. die Identifikation von Ausfallursachen und das Bestellen von Ersatzteilen vereinfacht. Welche Auswirkungen diese und andere Innovationen in der Praxis der Instandhaltung haben können – das können die Besucher der Maintenance, die am 12. und 13. Februar 2020 in Dortmund stattfindet, erfahren. Zusätzliche Impulse setzt das vielfältige Rahmenprogramm, das den Besuchern aktuelle und zukünftige Themen der Instandhaltung in unterschiedlichen Formaten nahebringt – z.B. mit Vorträgen auf den Science- und SolutionCenter-Bühnen, Diskussionsrunden und geführten Messerundgängen. Außerdem können die Besucher an ‚Guided Tours‘ zu den aktuellen Themen ‚Data Analytics in der Instandhaltung‘ und ‚Mobile Assistenzsysteme‘ teilnehmen. Bei der Planung des Rahmenprogramms arbeitet der Messeveranstalter mit Instituten und Verbänden zusammen – z.B. mit dem Fraunhofer IML, dem FIR der RWTH Aachen und dem VDI.

Informationen zur Maintenance im Überblick

Die Maintenance Dortmund verschafft Fachbesuchern einen Überblick über neue technische Lösungen, Produkte, Trends und aktuelles Wissen rund um die Instandhaltung. Zudem ermöglicht sie es den Ausstellern, ihre technischen Dienstleistungen und Maschinen kompakt an zwei Tagen zu präsentieren. Hierbei treffen regionale, nationale und international agierende Anbieter der industriellen Instandhaltung auf investitionsbereite Industrieanwender und Entscheider aus der Prozessindustrie. Gezeigt werden technische Lösungen und Dienstleistungen im Bereich Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Industrielle Software und IT, Anlagenverwaltung, Effizienzberatung, Arbeitsschutz und Produktionssicherheit, Technische Planung, Mess-, Steuer-, Regeltechnik sowie der Hydraulik, Pneumatik und der Antriebstechnik. Die Fachbesucher kommen aus der Chemie und Petrochemie, Mineralöl, Gas, Kraftwerke und Energie, Elektronik, der Stahl- und Metallindustrie, der Pharma-, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, aus dem Bereich Automotive, Automobilteile & -zubehör, Recycling und Baustoffe, der Holzverarbeitung und Papierherstellung sowie der Logistik und dem Maschinenbau.

Thematik: Allgemein
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.