Ausbau der regionalen Hubs

Leadec verstärkt sich mit zwei Akquisitionen in den USA

Bild: Leadec Holding BV & Co. KG

Mit gleich zwei neuen Firmen baut Leadec sein Geschäft in den USA weiter aus. Zum 31. Dezember 2021 hat das Unternehmen Meiners Electric, ein Elektroinstallationsunternehmen in Louisville, Kentucky, übernommen. Bereits seit 30. November 2021 gehört Industrial Maintenance & Services of Belton zur Unternehmensgruppe, ein Dienstleister im Bereich Elektrik und Mechanik mit Sitz in Belton, South Carolina. „Wir sind immer dort, wo unsere Kunden uns benötigen. Louisville und Greenville sind zwei unserer sechs regionalen Drehscheiben in den USA. Neben unserem Kerngeschäft Automotive setzen immer mehr Unternehmen aus anderen Branchen auf unser langjähriges Fabrik-Knowhow, z.B. im integrierten Facility Management, das technisches und infrastrukturelles FM aus einer Hand vereint“, erklärt Don Kennon, Geschäftsführer Leadec Nordamerika. Meiners Electric hat seinen Hauptsitz in Louisville, Kentucky, und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter. Durch die Übernahme kann Leadec seine Projektkapazitäten von Leadec USA vergrößern. Zudem entstehen dadurch Synergien zwischen Meiners Electric und Diversified Automation, einem weiteren Leadec-Unternehmen in Louisville.

Insgesamt hat Leadec innerhalb eines Jahres drei Unternehmen in den USA erworben, angefangen mit Diversified Automation im Dezember 2020. „Die Übernahmen sind Teil unserer Wachstumsstrategie in den USA und der Diversifizierung in weitere Branchen wie Versandzentren oder Food & Beverage sowie einem stärkeren Fokus auf das Projektgeschäft als

Ergänzung zum kontinuierlichen Standortgeschäft. Leadec beschäftigt damit in den USA rund 2.000 Mitarbeiter an 50 verschiedenen Kundenstandorten und ist seit 2005 dort tätig. Der Jahresumsatz liegt bei mehr als 300 Mio. US-Dollar. Leadec unterstützt seine Kunden in der Fertigungsindustrie entlang der gesamten Produktionskette, damit ihre Maschinen und Anlagen reibungslos funktionieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.