Ausbau der regionalen Hubs

Leadec verstärkt sich mit zwei Akquisitionen in den USA

Bild: Leadec Holding BV & Co. KG

Mit gleich zwei neuen Firmen baut Leadec sein Geschäft in den USA weiter aus. Zum 31. Dezember 2021 hat das Unternehmen Meiners Electric, ein Elektroinstallationsunternehmen in Louisville, Kentucky, übernommen. Bereits seit 30. November 2021 gehört Industrial Maintenance & Services of Belton zur Unternehmensgruppe, ein Dienstleister im Bereich Elektrik und Mechanik mit Sitz in Belton, South Carolina. „Wir sind immer dort, wo unsere Kunden uns benötigen. Louisville und Greenville sind zwei unserer sechs regionalen Drehscheiben in den USA. Neben unserem Kerngeschäft Automotive setzen immer mehr Unternehmen aus anderen Branchen auf unser langjähriges Fabrik-Knowhow, z.B. im integrierten Facility Management, das technisches und infrastrukturelles FM aus einer Hand vereint“, erklärt Don Kennon, Geschäftsführer Leadec Nordamerika. Meiners Electric hat seinen Hauptsitz in Louisville, Kentucky, und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter. Durch die Übernahme kann Leadec seine Projektkapazitäten von Leadec USA vergrößern. Zudem entstehen dadurch Synergien zwischen Meiners Electric und Diversified Automation, einem weiteren Leadec-Unternehmen in Louisville.

Insgesamt hat Leadec innerhalb eines Jahres drei Unternehmen in den USA erworben, angefangen mit Diversified Automation im Dezember 2020. „Die Übernahmen sind Teil unserer Wachstumsstrategie in den USA und der Diversifizierung in weitere Branchen wie Versandzentren oder Food & Beverage sowie einem stärkeren Fokus auf das Projektgeschäft als

Ergänzung zum kontinuierlichen Standortgeschäft. Leadec beschäftigt damit in den USA rund 2.000 Mitarbeiter an 50 verschiedenen Kundenstandorten und ist seit 2005 dort tätig. Der Jahresumsatz liegt bei mehr als 300 Mio. US-Dollar. Leadec unterstützt seine Kunden in der Fertigungsindustrie entlang der gesamten Produktionskette, damit ihre Maschinen und Anlagen reibungslos funktionieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.