Übernahme von Schulz & Reichl Elektrobau

Leadec verstärkt sich im Bereich Elektroanlagen

Leadec hat zum 1. Juli 2021 die Schulz & Reichl Elektrobau GmbH mit Sitz in Roggentin übernommen. Das Unternehmen plant, installiert und betreut seit mehr als 20 Jahren Elektroanlagen, Datentechnik und Gebäudeautomation. Leadec weitet mit der Übernahme sein technisches Angebot regional flächendeckend weiter aus.

Die Firmenvertreter bei der Unterzeichnung (von links nach rechts): Alexander Bonk (Leadec), Katrin Jahne-Finck und Frank Reichl (Schulz & Reichl Elektrobau GmbH), Dietmar Rettig (Leadec)
Die Firmenvertreter bei der Unterzeichnung (von links nach rechts): Alexander Bonk (Leadec), Katrin Jahne-Finck und Frank Reichl (Schulz & Reichl Elektrobau GmbH), Dietmar Rettig (Leadec)Bild: Leadec Holding BV & Co. KG

„Leistungsfähige und sichere elektrische Komponenten in der Produktion – darauf verstehen sich die Experten von Leadec. Durch ihre langjährige Erfahrung verstärkt uns die Schulz & Reichl Elektrobau GmbH in diesem Bereich optimal. Zudem können wir unseren Kunden im Norden durch den neuen Standort noch besseren Service bieten“, kommentiert Alexander Bonk, Senior Vice President Operations Germany bei Leadec.

Schulz & Reichl Elektrobau ist spezialisiert auf Elektroinstallationen, Mittelspannungsschaltanlagen, Schaltanlagen, Datentechnik, Sicherheitstechnik, Gebäudeautomation und Blitzschutz. Das Unternehmen erbringt Leistungen von der Planung und Beratung über die Installation und Wartung aus einer Hand, z.B. für Logistikzentren. Durch die Synergien mit Leadec sollen künftig die Kunden aus dem Industriebereich von der Expertise und den erweiterten Leistungen rund um Elektroanlagen profitieren.

Katrin Jahne-Finck und Frank Reichl haben das Unternehmen 1998 gegründet und gemeinsam die Geschäftsführung übernommen. „Wir freuen uns, dass Leadec unsere 40 Mitarbeiter und unser Know-how integriert und die Leistungen weiter ausbaut. Wir sind stolz darauf, in der Region Rostock eine wichtige Rolle zu spielen. Als Teil der Leadec-Gruppe können nun auch Anfragen aus dem Süden Deutschlands kompetent erfüllt werden“, zeigen sich Katrin Jahne-Finck und Frank Reichl zufrieden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.