Kundenanforderungen im Fokus

Hightech-Maschinen und erstklassiger Service gehen bei Bimatec Soraluce Hand in Hand. Ab der ersten Anfrage betreut das Unternehmen seine Kunden mit ausführlichen Analysen, unterstützt sie bei der Inbetriebnahme ihrer Maschinen, führt praxisnahe Schulungen durch und bietet langfristigen Service. „Nicht nur langfristig, sondern sogar ein Maschinenleben lang“, erklärt Thilo Borbonus, einer der geschäftsführenden Gesellschafter. „Denn selbst für unsere erste jemals produzierte Maschine haben wir noch Ersatzteile auf Lager. Dasselbe tun wir auch weiterhin für jede Baureihe, um unseren Kunden wirklich immer einen schnellen und zuverlässigen Service in Herstellerqualität zu bieten.“

Bild: Bimatec Soraluce Zerspanungstechnologie GmbH

Bimatec Soraluce, Limburg, entwickelt sich in puncto Service gezielt weiter und erreicht höhere Qualität und Geschwindigkeit in allen Dienstleistungsprozessen. Mit 21 neuen Mitarbeitern wurde bereits im vergangenen Jahr der Servicebereich um 50 Prozent erweitert. Anfang 2020 hat das Unternehmen zudem sein bestehendes Schulungszentrum ausgebaut, um den Kunden eine Plattform für ihre technische Weiterbildung zu bieten. Das Servicekonzept umfasst eine personalstarke Hotline, die im Schichtsystem das ganze Jahr über erreichbar ist – auch an Wochenenden und Feiertagen.

Außerdem bietet das Unternehmen ab sofort einen neuen Service an: Zur besseren Abstimmung technischer Details können Kunden über WhatsApp einige Fotos ihrer Maschine an die Service-Hotline senden. Die deutschlandweite Servicebusflotte wurde ebenfalls aufgestockt und ist dank regionaler Zuordnung sowie insgesamt zwölf Fahrzeugen schnell vor Ort. In der Vergangenheit konnten somit bereits rund 60 Prozent der Fehlerbehebungen noch am gleichen Tag vorgenommen werden – und trug nachweislich zu kürzeren Stillstandzeiten und einer zuverlässigen Fertigung bei. Nachrüstungen, Retrofit und Modernisierungen gehören darüber hinaus ebenfalls zum Portfolio.

Bimatec Soraluce Zerspanungstechnologie GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.