Kaefer übernimmt Wood Group In­dus­tri­al Ser­vices

Mit der Über­nah­me des In­dus­trie­dienst­leis­tungs­ge­schäfts (Wood Group In­dus­tri­al Ser­vices) von der John Wood Group PLC, kann die Kaefer-Grup­pe ihre Markt­po­si­ti­on in Groß­bri­tan­ni­en und Ir­land stärken. Wood Group In­dus­tri­al Ser­vices ist nun eine hun­dert­pro­zen­ti­ge Toch­ter­ge­sell­schaft. Das Un­ter­neh­men wird in Groß­bri­tan­ni­en und Ir­land dann un­ter dem Na­men Kaefer agie­ren. 

Wood Group In­dus­tri­al Ser­vices be­schäf­tigt ca. 2.000 Mit­ar­bei­ter an 16 Stand­or­ten in ganz Groß­bri­tan­ni­en und Ir­land. Das Un­ter­neh­men bie­tet Dienst­leis­tun­gen für In­dus­trie­an­la­gen, wie das Auf­brin­gen von Schutz­be­schich­tun­gen, Zu­gangs­lö­sun­gen, Wär­me­däm­mung, pas­si­ven Brand­schutz und Spe­zi­al­dienst­leis­tun­gen an. „Un­se­re Kun­den wer­den wei­ter­hin die ge­wohnt ho­hen Qua­li­täts­stan­dards er­hal­ten und zu­sätz­lich die Vor­tei­le der Zu­sam­men­ar­beit bei­der Un­ter­neh­men ge­nie­ßen“, sagt Steen E. Han­sen, Co-CEO von Kaefer.“ Wood Group In­dus­tri­al Ser­vices und KAEFER ar­bei­ten in ver­schie­de­nen, aber ver­wand­ten In­dus­tri­en, des­halb er­gän­zen sie sich so gut. Die­se kom­bi­nier­ten Fä­hig­kei­ten wer­den den Er­folg un­se­rer Kun­den un­ter­stüt­zen und un­se­re ei­ge­ne Wett­be­werbs­kraft er­hö­hen. Wir sind über­zeugt, dass dies ein aus­ge­zeich­ne­ter Schritt ist, um die Zie­le un­se­rer Un­ter­neh­mens­stra­te­gie zu er­rei­chen“, so Han­sen wei­ter.

Kaefer in Groß­bri­tan­ni­en be­dient ein brei­tes und wach­sen­des Spek­trum von In­dus­trie­zwei­gen mit Dienst­leis­tun­gen im Be­reich der An­la­gen­in­te­gri­tät, ein­schließ­lich Zu­gangs­lö­sun­gen, Iso­lie­rung, In­spek­ti­on und Prü­fung, Schutz­be­schich­tun­gen, As­bes­tent­sor­gung und mehr. Das Un­ter­neh­men ver­fügt der­zeit über 12 Stand­or­te in­ner­halb des Lan­des und be­schäf­tigt rund 1.200 Mit­ar­bei­ter.

KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.